Aberglauben

AberglaubenSubstantiv, m

Worttrennung

Aber·glau·ben, kein Plural

AberglaubenSubstantiv, m

Aussprache

Hörbeispiele:  Aberglauben (Info)

AberglaubenSubstantiv, m

Herkunft

von mittelhochdeutsch: abergloube, einer Zusammensetzung aus mittelhochdt.: aber - verkehrt und gloube, geloube - Glaube, Glauben

AberglaubenSubstantiv, m

Gegenwörter

Glaube

AberglaubenSubstantiv, m

Beispiele

Erlaubte und unerlaubte Weissagungen waren von jeher ein Geschäft des Priesters oder Hausvaters und Zauberers; jene gehören zur Religion, diese zum Aberglauben. (J.W. Wolf, Die deutsche Götterlehre, Aberglauben, zitiert nach Projekt Gutenberg)

AberglaubenSubstantiv, m

Beispiele

Es ist ganz unmöglich, zu sagen, wo der Populärglaube aufhört und wo der philosophische Aberglaube anfängt; der letztere erkennt den erstern in der Regel an, um ihn seinem System, namentlich seiner Dämonenlehre unterzuordnen. (Jacob Burckhardt, Die Zeit Constantins des Großen, 6. Abschnitt, zitiert nach Projekt Gutenberg)


Zitat

Verwenden Sie das Zitat unten, um diese Definition zu Ihrer Bibliografie hinzufügen:

Style:MLAChicagoAPA

"Aberglauben." Definitions.net. STANDS4 LLC, 2024. Web. 30 May 2024. <https://german.definitions.net/def/DE/Aberglauben>.

Free, no signup required:

Add to Chrome

Get instant definitions for any word that hits you anywhere on the web!

Free, no signup required:

Add to Firefox

Get instant definitions for any word that hits you anywhere on the web!

Browse Definitions.net

Quiz

Are you a words master?

»
separate or cut with a tool, such as a sharp instrument
A elaborate
B render
C cleave
D denudate

In der Nähe und in Verbindung stehende Einträge:

Alternative Suchen zu Aberglauben: