klieren

klierenVerb

Aussprache

IPA: [ˈkliːʀən], Präteritum: [ˈkliːɐ̯tə], Partizip II: [ˌɡəˈkliːɐ̯t]

klierenVerb

Bedeutungen

transitiv, intransitiv:

klierenVerb

Herkunft

Das Verb ist seit dem 19. Jahrhundert bezeugt. Die Herkunft ist unklar. Es bestehen Vermutungen über eine etymologische Verwandtschaft sowohl zu »Klei« als auch zu »Klater«.

klierenVerb

Sinnverwandte Wörter

schweizerisch: kratzeln

klierenVerb

Sinnverwandte Wörter

umgangssprachlich: krickeln; abwertend: klecksen, krakeln, sudeln

klierenVerb

Oberbegriffe

schreiben

klierenVerb

Beispiele

„Ich lasse nicht mal ein Tippfräulein kommen, kliere die paar Zeilen lieber allein."

klierenVerb

Beispiele

„Jemand hat Kreide dabeigehabt und an eine Wand gekliert: […]"[10]

klierenVerb

Wortbildungen

abklieren, beklieren, hinklieren, vollklieren


Zitat

Verwenden Sie das Zitat unten, um diese Definition zu Ihrer Bibliografie hinzufügen:

Style:MLAChicagoAPA

"klieren." Definitions.net. STANDS4 LLC, 2024. Web. 31 May 2024. <https://german.definitions.net/def/DE/klieren>.

Free, no signup required:

Add to Chrome

Get instant definitions for any word that hits you anywhere on the web!

Free, no signup required:

Add to Firefox

Get instant definitions for any word that hits you anywhere on the web!

Browse Definitions.net

Quiz

Are you a words master?

»
black-and-red or black-and-yellow orioles of the American tropics
A jocularity
B cazique
C flunkey
D arbalist

In der Nähe und in Verbindung stehende Einträge:

Alternative Suchen zu klieren: