kalfatern

kalfaternVerb

Nebenformen

kalfaten

kalfaternVerb

Aussprache

IPA: [ˌkalˈfaːtɐn], Präteritum: [ˌkalˈfaːtɐtə], Partizip II: [ˌkalˈfaːtɐt]

kalfaternVerb

Aussprache

Reime: -aːtɐn

kalfaternVerb

Herkunft

Die Wortgeschichte ist nicht unumstritten, weshalb verschiedene, teils widersprüchliche Ansätze besonders hinsichtlich des Ausgangspunkts der Entlehnungen ins Romanische existieren: Einigen Quellen zufolge liegt dem deutschen das gleichbedeutende arabische Verb قَلْفَطَ (DMG: qalfaṭa) →ar zugrunde, das in den alten arabischen Wörterbüchern gut belegt ist und bis heute, im seemannssprachlichen Sinne, in der modernen arabischen Hochsprache sowie zudem im Ägyptisch-Arabischen noch in der Bedeutung ‚nachlässig arbeiten, pfuschen' fortlebt. Das Wort gelangte wohl von den provenzalischen Häfen ins Galloromanische, in dem es altprovenzalisch calafatar → pro[[Kategorie:Übersetzungen ( Pro)]] und französisch calfater → fr ergab, woraus wiederum die niederländischen und niederdeutschen Wortformen hervorgingen. Zu Beginn des 17. Jahrhunderts - genauer gesagt ist es seit Christian Ludwigs »Teutsch-Englisches Lexicon« von 1716 (Stichwort »calefatern«, »calfatern« und »kalefatern«) belegt - wurde das deutsche Verb dann aus den niederländischen Wortformen kalefateren → nl, kalefaten → nl, kalfateren → nl, kalfaten → nl und dem mittelniederdeutschen kalvāten → gml ‚Schiffsplanken abdichten' in die deutsche Literatursprache übernommen. Davon abgesehen vermutet Kluge, dass das arabische Wort selbst, welches ihm zufolge keine typisch arabische Form aufweist, offenbar dem byzantinisch-griechischen καλαφάτης (kalafátēs) → grc ‚Kalfaterer' zugrundeliegt. Auch wird von einigen der Ausgangspunkt im mittelgriechischen Verb καλαφατεῖν (kalaphateĩn) → grc ‚ein Schiff kalfatern und teeren' angenommen. Lokotsch führt beispielsweise die arabische Variante قَلَّفَ (DMG: qallafa) →ar[10] auf das mittelgriechische Wort zurück[11], wohingegen Corominas das arabische قَلْفَطَ (DMG: qalfaṭa) →ar aus dem (nicht belegten aber rekonstruierten) vulgärlateinischen *calefare - lateinisch calefacere → la ‚erhitzen' (da man Teer erhitzt, um die Schiffe zu kalfatern) - zurückleitet und die mittelgriechische Wortsippe καλαφατέω (kalaphatéō) → grc - καλαφάτησις (kalaphátēsis) → grc (959) ‚Kalfatern', καλαφάτης (kalafátēs) → grc ‚Kalfaterer' (1057) - als Entlehnung aus arabisch قَلْفَطَ (DMG: qalfaṭa) →ar sieht. Ferner behauptet der Duden, dass das mittelgriechische Verb ' dem arabischen Substantiv قَفْر (DMG: qafr) →ar[12][13] entstammt, welches ihm zufolge die Bedeutung ‚Asphalt' gehabt haben soll[14][15] - wohl Bezug nehmend auf Lokotsch, bei dem es heißt: „ḳafr[…]Vollständig ḳafr al-jahūd ‚Judenpech, Asphalt'"[16]. Zwei Standardwerke führen dieses Wort nicht mehr: Wehr führt den Homographen قَفْر (DMG: qafr) →ar, dessen Bedeutung er mit ‚Wüste, Einöde, öde Gegend'[12] angibt; auch bei Lane findet sich dieser Homograph bereits in der Bedeutung ‚place destitute of human beings; desert, but sometimes containing a little herbage; pasturage'[13]. Lane führt jedoch كَفْر (DMG: kafr) →ar ‚Tar, or pitch,[…]with which ships are smeared' an, dass ihm zufolge bei Abu-l-Ḥasan El-Akhfash (* 210, 215 oder 221) belegt ist[17]; allerdings findet sich im Supplement auch bei Lane die Wendung القَفْرُ اليَهُودِىُّ (DMG: al-qafru ʾl-jahūdiyyu) →ar, der er ebenfalls wie Lokotsch die Bedeutung ‚Jews-pitch, i.e. asphaltum' zumisst[18], sich selbst jedoch hierbei auf Silvestre de Sacy beruft, der in seiner 1810 unter dem Namen »RELATION DE L'EGYPTE« erschienenen Übersetzung einer kurzen Reisebeschreibung Ägyptens von ʿAbdu ʾl-Laṭīf al-Baġdādī erwähnt, dass „قفر ou كفر" „l'asphalte ou bitume de Judée"[19] bedeuten. Das lässt vermuten, dass قَفْر (DMG: qafr) →ar wohl eine alte Nebenform von كَفْر (DMG: kafr) →ar und nur in dieser Wendung belegt zu sein scheint.

kalfaternVerb

Herkunft

Davon abgesehen vermutet Kluge, dass das arabische Wort selbst, welches ihm zufolge keine typisch arabische Form aufweist, offenbar dem byzantinisch-griechischen καλαφάτης (kalafátēs) → grc ‚Kalfaterer' zugrundeliegt.

kalfaternVerb

Herkunft

Osman, Lokotsch und dem Duden zufolge gehört wohl auch »Klabautermann« ‚Schiffskobold' zur Wortgruppe von »kalfatern«[11][20], da dem Volksglauben gemäß der Kobold gegen die hölzernen Schiffswände klopft, um davor zu mahnen, diese auszubessern oder um den Untergang des Schiffes anzukündigen[20].

kalfaternVerb

Sinnverwandte Wörter

abdichten, ausfugen, auskitten, dichten, fugen, kitten, teeren, verfugen, verkitten, verpichen, zustopfen

kalfaternVerb

Beispiele

Sie kalfaterten das Schiff mit Teer.

kalfaternVerb

Beispiele

„Dann überqueren wir den Goldenen-Drachen-Fluß in einem Sampan-Taxi aus Bambus, das mit Harz und Maniokpaste kalfatert ist."[22]

kalfaternVerb

Beispiele

„Der Zimmermann kalfaterte den hölzernen Rumpf und setzte ihn überall, wo es nötig war, wieder instand."[24]

kalfaternVerb

Wortbildungen

Kalfater/Kalfaterer/Klafater, Kalfatereisen, Kalfaterung, Kalfathammer/Kalfaterhammer, Kalfaterwerg


Zitat

Verwenden Sie das Zitat unten, um diese Definition zu Ihrer Bibliografie hinzufügen:

Style:MLAChicagoAPA

"kalfatern." Definitions.net. STANDS4 LLC, 2024. Web. 26 Dec. 2024. <https://german.definitions.net/def/DE/kalfatern>.

Free, no signup required:

Add to Chrome

Get instant definitions for any word that hits you anywhere on the web!

Free, no signup required:

Add to Firefox

Get instant definitions for any word that hits you anywhere on the web!

Quiz

Are you a words master?

»
(of a flowering plant) having two cotyledons in the seed
A commensal
B tantamount
C dicotyledonous
D currish

In der Nähe und in Verbindung stehende Einträge:

Alternative Suchen zu kalfatern: