auf

aufPräposition

Aussprache

Hörbeispiele:  auf (Info)

aufPräposition

Bedeutungen

[a] mit Dativ: an der Oberseite von etwas [b] mit Akkusativ: an die Oberseite von etwas

aufPräposition

Bedeutungen

[b] mit Akkusativ: an die Oberseite von etwas

aufPräposition

Bedeutungen

[a] mit Dativ: an der Oberfläche von etwas [b] mit Akkusativ: an die Oberfläche von etwas

aufPräposition

Bedeutungen

[b] mit Akkusativ: an die Oberfläche von etwas

aufPräposition

Bedeutungen

[a] mit Dativ: bei einer Unternehmung oder Veranstaltung

aufPräposition

Bedeutungen

[a] mit Dativ: an einer Örtlichkeit, die einem zu Füßen liegt [b] mit Akkusativ: zu einer Örtlichkeit, die einem zu Füßen liegt

aufPräposition

Bedeutungen

[b] mit Akkusativ: zu einer Örtlichkeit, die einem zu Füßen liegt

aufPräposition

Herkunft

Germanisch *up(a), ahd., mhd. ūf. Semantisch vergleichbar ist indogermanisch *upo, aber lautgesetzlich schwer zu vereinbaren. [Quellen fehlen]

aufPräposition

Synonyme

[4b] zu

aufPräposition

Beispiele

[a] Er stand auf dem Dach.

aufPräposition

Beispiele

[a] Sie lag auf dem Bauch. [b] Sie legte sich auf den Bauch.

aufPräposition

Beispiele

[a] Das steht auf Seite 28. Anton Puvogel: „Landschaft", Acryl auf Leinwand, 1968

aufPräposition

Beispiele

[b] Sie schrieb es auf die Rückseite. (aber: Sie malte es an die Wand.)

aufPräposition

Beispiele

[a] Sie waren schon auf der Reise. Ich traf sie auf der Kirmes. Er stand auf dem Markt. [b] Sie gingen auf die Reise. Sie ging auf die Kirmes. Er brachte seine Erfindung auf den Markt.

aufPräposition

Beispiele

[b] Sie gingen auf die Reise. Sie ging auf die Kirmes. Er brachte seine Erfindung auf den Markt.

aufPräposition

Beispiele

[a] Ich traf sie auf der Straße (aber: Sie wohnt in der Bäckerstraße.)

aufPräposition

Beispiele

[a] Sie begegneten sich auf dem Schillerplatz: (aber: Er wohnte am Schillerplatz.)

aufPräposition

Beispiele

[a] Er arbeitet auf dem Feld: (aber: Sie trafen sich im Felde = auf dem Schlachtfeld)

aufPräposition

Beispiele

[a] Er wohnt auf dem Lande (= nicht in der Stadt) aber: Er ist wieder im Lande = in der Heimat. Sie leben im Lande Bayern.)

aufPräposition

Beispiele

Das ist auf Deutsch geschrieben.

aufPräposition

Wortbildungen

aufs, darauf, drauf, hierauf, worauf

aufAdverb

Aussprache

Hörbeispiele: -

aufAdverb

Bedeutungen

undeklinierbar: umgangssprachlich für „offen"

aufAdverb

Synonyme

offen

aufAdverb

Beispiele

Die Tür ist auf.


Zitat

Verwenden Sie das Zitat unten, um diese Definition zu Ihrer Bibliografie hinzufügen:

Style:MLAChicagoAPA

"auf." Definitions.net. STANDS4 LLC, 2024. Web. 30 May 2024. <https://german.definitions.net/def/DE/auf>.

Free, no signup required:

Add to Chrome

Get instant definitions for any word that hits you anywhere on the web!

Free, no signup required:

Add to Firefox

Get instant definitions for any word that hits you anywhere on the web!

Browse Definitions.net

Quiz

Are you a words master?

»
warn strongly; put on guard
A gloat
B monish
C descant
D aberrate

In der Nähe und in Verbindung stehende Einträge:

Alternative Suchen zu auf: