Vokativ
VokativSubstantiv, m
Worttrennung
Vo·ka·tiv, Plural: Vo·ka·ti·ve
VokativSubstantiv, m
Aussprache
Hörbeispiele: -, Plural: -
VokativSubstantiv, m
Herkunft
im 17. Jahrhundert von dem lateinischen vocātīvus (casus) → la entlehnt; zugrunde liegt das Verb vocare (rufen, anrufen)
VokativSubstantiv, m
Synonyme
veraltet: Rufendung, Ruffall
VokativSubstantiv, m
Gegenwörter
veraltet: Gebefall (= Dativ), Herkunftsfall/ Zeugefall (= Genitiv), Klageendung/ Klagefall/ Kläger (= Akkusativ), Nehmfall (= Ablativ), Nennendung/ Nennfall (= Nominativ)
VokativSubstantiv, m
Beispiele
Ein lateinisches Beispiel für den Vokativ: „Servē... "! (Deutsch: „Du, Sklave ... ", von servus = der Sklave)
VokativSubstantiv, m
Beispiele
„Die Form »Stefanie« ist der siebente Fall von Stefan, der Vokativ." (Polen)
Zitat
Verwenden Sie das Zitat unten, um diese Definition zu Ihrer Bibliografie hinzufügen:
Style:MLAChicagoAPA
"Vokativ." Definitions.net. STANDS4 LLC, 2025. Web. 6 Feb. 2025. <https://german.definitions.net/def/DE/Vokativ>.