Seidel
SeidelSubstantiv, n
Aussprache
IPA: [zaɪ̯dl̩], Plural: [zaɪ̯dl̩]
SeidelSubstantiv, n
Bedeutungen
Raummaß, bayerische und österreichische Maßeinheit für Flüssigkeiten, vor allem Bier historisch: in Bayern: 0,535 l; in Österreich: 0,354 l in heutiger Zeit: in Österreich: 0,33 l
SeidelSubstantiv, n
Synonyme
Bierkrug, Bierseidel, Humpen
SeidelSubstantiv, n
Oberbegriffe
Trinkgefäß
SeidelSubstantiv, n
Beispiele
Große Biere werden meist im Seidel, kleine Biere in einer Tulpe ausgeschenkt.
SeidelSubstantiv, n
Beispiele
Unter der Linde meines Gasthofes saßen alle Bänke voll Menschen und die Bierseidel klapperten dazu; ein ganzes Rudel Jenenser Studenten, deren bunte Käppchen im Lichte der Laterne aufleuchteten, sangen da ihre Lieder, eine ausgelassene Gesellschaft.
SeidelSubstantiv, n
Charakteristische Wortkombinationen
aus einem Seidel trinken
SeidelSubstantiv, Nachname
Worttrennung
Sei·del, Plural: Sei·dels
SeidelSubstantiv, Nachname
Aussprache
Hörbeispiele: -, Plural: -
SeidelSubstantiv, Nachname
Herkunft
Kurzform zu oberdeutsch Seifert, dem altdeutschen Personennamen Siegfried oder anderen mit Sieg- gebildeten Rufnamen. Teilweise auch Berufsübername zu mittelhochdeutsch sīdel "Seidel" für den Hersteller solcher Gefäße.
SeidelSubstantiv, Nachname
Bekannte Namensträger (Links führen zur Wikipedia)
Hanns Seidel, deutscher Politiker
SeidelSubstantiv, Nachname
Wortbildungen
Hanns-Seidel-Stiftung, Seidelmeier, Seidelmeyer
Zitat
Verwenden Sie das Zitat unten, um diese Definition zu Ihrer Bibliografie hinzufügen:
Style:MLAChicagoAPA
"Seidel." Definitions.net. STANDS4 LLC, 2025. Web. 5 Feb. 2025. <https://german.definitions.net/def/DE/Seidel>.