Schmant
SchmantSubstantiv, m
Alternative Schreibweisen
Schmand
SchmantSubstantiv, m
Aussprache
IPA: [ʃmant]
SchmantSubstantiv, m
Bedeutungen
landschaftlich, besonders westmitteldeutsch (ostmitteldeutsch): Rahm, Sahne (Süßrahm)
SchmantSubstantiv, m
Herkunft
In der Bedeutung seit dem 15. Jahrhundert im Hoch- und Niederdeutschen belegt - spätmittelhochdeutsch smant, mittelniederdeutsch smant(smand)/ niederdeutsch Smand - sind (vermutlich) verwandt mit mittelniederdeutsch smõde „weich, geschmeidig" (dazu altsächsisch smōði „sanftmütig"; altenglisch smōþ „sanft", englisch smooth „glatt, eben"); das Wort kam durch die Deutsche Ostsiedlung in die ostdeutschen Mundarten
SchmantSubstantiv, m
Herkunft
in der übertragenen Bedeutung seit dem 18. Jahrhundert bezeugt
SchmantSubstantiv, m
Oberbegriffe
Milchprodukt
SchmantSubstantiv, m
Beispiele
„Die Salatbereitung unterschied sich hier zumeist von der oben beschriebenen dadurch, daß statt Öl und Essig Schmant (saure Sahne) und Zucker genommen wurde, also süßsauer bereitet wurde."
SchmantSubstantiv, m
Beispiele
„Sie schrubbert und seift. Der Dreck hat hier einen grauen Bart. Der Dreck ist so alt wie der ganze Kolk. Man wußte ja gar nicht, daß es Glas war. Das war ja alles ein Schmant und Schmier."
Zitat
Verwenden Sie das Zitat unten, um diese Definition zu Ihrer Bibliografie hinzufügen:
Style:MLAChicagoAPA
"Schmant." Definitions.net. STANDS4 LLC, 2025. Web. 20 Jan. 2025. <https://german.definitions.net/def/DE/Schmant>.