Papst

PapstSubstantiv, m

Aussprache

IPA: [paːpst], Plural: [ˈpɛːpstə], auch: [ˈpeːpstə]

PapstSubstantiv, m

Aussprache

Reime: -aːpst

PapstSubstantiv, m

Bedeutungen

Oberhaupt der Römisch-Katholischen Kirche und Bischof von Rom

PapstSubstantiv, m

Bedeutungen

Oberhaupt des Griechisch-Orthodoxen Patriarchats von Alexandria und Ganz Afrika und Patriarch von Alexandrien

PapstSubstantiv, m

Bedeutungen

Oberhaupt der Legio Maria

PapstSubstantiv, m

Bedeutungen

übertragen:

PapstSubstantiv, m

Bedeutungen

umgangssprachlich: Klosettbecken in einer Toilette

PapstSubstantiv, m

Herkunft

Bei dem Wort handelt es sich um ein seit dem 11. Jahrhundert (um 1000) bezeugtes Lehnwort, dessen althochdeutsche Form bābes → goh lautete und im Mittelhochdeutschen, zunächst gleichbleibend, die Form bābes → gmh und, ab dem 13. Jahrhundert (mit unorganischem, auslautendem -t), die Formen bābest → gmh sowie bābst → gmh ergab. Die althochdeutsche Form entstammt entweder der altfranzösischen Form papes → fro, einer analag zu anderen maskulinen Substantiven mit auslautendem -s versehenen Nebenform zu pape → fro oder direkt der spätlateinischen Form pāpes → la, die im Nordwesten (am Niederrhein) in germanische Sprachen entlehnt wurde (vergleiche altsächsisch pāvos → osx, altfriesisch pāus → ofs, pāves → ofs, mittelniederländisch pāus → dum, paewes → dum sowie pāves → dum, mittelniederdeutsch pāwes → gml, pāwest → gml sowie pauwest → gml) und nach dem Süden vorrückte, diesen jedoch nicht vor dem 10./11. Jahrhundert erreichte. Bei der spätlateinischen Form handelt es sich um eine gräzisierte Form zu pāpa → la. Die lateinischen Formen pāpa → la und pappa → la ‚Vater', samt ihrer kirchenlateinischen Nebenformen papas → la und pappas → la, wurden dem griechischen πάππα (páppa) → grc, einem der Kindersprache (der kindlichen Lallsprache) entstammenden reduplizierendenVokativ (später mit regulär hinzugebildeter Flexion) von πάππας (páppas) → grc ‚Papa', entlehnt. In der Kirchensprache gilt seit dem 3. Jahrhundert lateinisches pāpa → la als Anrede und Bezeichnung für Bischöfe, Patriarchen, Äbte und insbesondere für den Bischof von Rom, der diesen Titel seit dem 9. Jahrhundert (1075 durch Gregor VII. bestätigt) allein führt.

PapstSubstantiv, m

Herkunft

Diese umgangssprachliche Bedeutungsübertragung, die womöglich kurz nach 1870 im Zusammenhang mit der Unfehlbarkeitserklärung aufkam, spielt auf den Papststuhl oder Heiligen Stuhl an.

PapstSubstantiv, m

Synonyme

katholische Kirche: Heiliger Vater, Papa, Pontifex maximus, Sanctitas, Seine Heiligkeit, Servus Servorum Dei, Summus Episcopus

PapstSubstantiv, m

Synonyme

umgangssprachlich scherzhaft: Vize-Jesus

PapstSubstantiv, m

Synonyme

umgangssprachlich: Klo, Lokus, Null-Null, 00, Nummer null, Orkus; euphemistisch: To, Tö; scherzhaft: Topf

PapstSubstantiv, m

Synonyme

landschaftlich, sonst veraltend: Abtritt

PapstSubstantiv, m

Synonyme

Aschenbecher/Aschbecher

PapstSubstantiv, m

Weibliche Wortformen

Päpstin

PapstSubstantiv, m

Oberbegriffe

[1-6] Oberhaupt

PapstSubstantiv, m

Oberbegriffe

[1-7] Mensch, Person

PapstSubstantiv, m

Unterbegriffe

Aberpapst/Afterpapst/Gegenpapst, Renaissancepapst, Übergangspapst

PapstSubstantiv, m

Unterbegriffe

Fussballpapst, Kritikerpapst, Kulturpapst, Kunstpapst, Literaturpapst, Modepapst, Musikpapst, Skipapst

PapstSubstantiv, m

Beispiele

Papst Benedikt XVI. trat am 28. Februar 2013 überraschend von seinem Amt zurück.

PapstSubstantiv, m

Beispiele

„Aber über «ökumenische Höflichkeiten» und Absichtserklärungen zweier Päpste und zahlreicher Bischofskonferenzen und Kirchentage hinaus, wurde in der Sache selbst kein maßgeblicher Fortschritt erzielt."

PapstSubstantiv, m

Beispiele

„In dem von Papst Benedikt XVI. offiziell wieder akzeptierten tridentinischen Ritus nach dem Messbuch von 1962 wurde aber weiter für die Bekehrung der Juden gebetet.[…]Immerhin: Diese Sorgen aufnehmend, formulierte der Papst dann Anfang 2008 für die alte tridentinische Messe eine neue Karfreitagsfürbitte: Die in Latein gehaltene Fürbitte machte jedoch das Ganze nicht besser, im Gegenteil. Die neue Fassung der Karfreitagsfürbitte von Papst Benedikt XVI. lautet in deutscher Übersetzung: «Wir wollen beten für die Juden. Dass unser Gott und Herr ihre Herzen erleuchte, damit sie Jesus Christus erkennen, den Heiland aller Menschen.»[…]Der Papst hätte auch problemlos die harmlose, moderne Karfreitagsfürbitte aus dem Jahr 1970 in lateinischer Übersetzung für die neu-alte tridentinische Messe festlegen können.[…]Der Tiefpunkt der Beziehungen zwischen jüdischen Organisationen und dem Papst war Anfang 2009 erreicht, als die bis dahin exkommunizierten Bischöfe der Pius-Bruderschaft wieder in den Schoss der Kirche aufgenommen wurden - darunter der notorische Antisemit und Holocaust-Leugner Richard Williamson."[11]

PapstSubstantiv, m

Beispiele

„Das historische Treffen des neuen und des emeritierten Papstes wird in Rom mit Spannung erwartet."[13]

PapstSubstantiv, m

Beispiele

„Den Tod des koptischen Papstes Schenuda III. am 17. März deuteten viele Kopten als ein weiteres düsteres Vorzeichen für ihre Zukunft. ‚In dieser kritischen Phase brauchen wir einen umsichtigen Papst wie Schenuda; jemanden, der sich vernünftig mit den Dingen auseinandersetzt', meint der koptische Parlamentsabgeordnete Emad Gad."[15]

PapstSubstantiv, m

Beispiele

„Ein Offener Brief und ein Ruf von muslimischen religiösen Führern an:[…] Seine Seligkeit, Theodoros II., Papst und Patriarch von Alexandrien und ganz Afrika[…] und alle Führer von christlichen Kirchen in der ganzen Welt"[17]

PapstSubstantiv, m

Beispiele

„Seit Simon Ondetes Tod 1991 gibt es allerdings immer wieder Auseinandersetzungen um die Führung der Sekte, also den Papst der Legio Maria."[19]

PapstSubstantiv, m

Beispiele

„In die Reihe dieser Männer gehört auch Johann Christoph Gottsched (1700-1766), der etwa in den Jahren 1730-1750 als Leipziger Professor der Papst der deutschen Literatur war, aber noch vor seinem Tode in die tiefste Verachtung gestürzt wurde."[21]

PapstSubstantiv, m

Redewendungen

umgangssprachlich:

PapstSubstantiv, m

Redewendungen

ich glaube, der Papst boxt!

PapstSubstantiv, m

Redewendungen

den Papst zum Vetter haben

PapstSubstantiv, m

Wortbildungen

Papstbesuch, Papstfamilie, Papstkatalog, Papstkrone, Papstliste, Papstmesse, Papstname, Papsttum, Papsturkunde, Papstwahl

PapstSubstantiv, m

Wortbildungen

papsten


Zitat

Verwenden Sie das Zitat unten, um diese Definition zu Ihrer Bibliografie hinzufügen:

Style:MLAChicagoAPA

"Papst." Definitions.net. STANDS4 LLC, 2024. Web. 5 May 2024. <https://german.definitions.net/def/DE/Papst>.

Free, no signup required:

Add to Chrome

Get instant definitions for any word that hits you anywhere on the web!

Free, no signup required:

Add to Firefox

Get instant definitions for any word that hits you anywhere on the web!

Browse Definitions.net

Quiz

Are you a words master?

»
a disposition to be humble; a lack of false pride
A humility
B purse
C staff
D accident

In der Nähe und in Verbindung stehende Einträge:

Alternative Suchen zu Papst: