Nille

NilleSubstantiv, f

Nebenformen

[1b] Nill, Nulle

NilleSubstantiv, f

Aussprache

IPA: [ˈnɪlə], Plural: [ˈnɪlən]

NilleSubstantiv, f

Aussprache

Reime: -ɪlə

NilleSubstantiv, f

Bedeutungen

[a] Eichel (Glans penis)

NilleSubstantiv, f

Bedeutungen

umgangssprachlich, im übertragenen Sinne zu [1a]: Ball zum Fußballspielen, Fußball

NilleSubstantiv, f

Bedeutungen

[a] (meißnisch, lausitzisch): Nase (Nasus)

NilleSubstantiv, f

Bedeutungen

schwäbisch (bairisch-schwäbisch: Brenz-Iller-Lech-Raum sowie in und um Augsburg; oberschwäbisch: Alb-Donau-Raum, Eninger-Laupheimer Raum, Pfullendorf-Waldseer Raum, Beberacher Raum): besonders am Kopf befindliche Beule, Eiterblase, Geschwür

NilleSubstantiv, f

Herkunft

Die übertragene Bedeutung ist seit 1930 bezeugt und ging von der Schülersprache in die Umgangssprache ein. Sie fußt auf die frühere Form der Fußbälle, die eichelförmig waren (wie im heutigen American Football oder Rugby).

NilleSubstantiv, f

Synonyme

[1b] Glied, Penis; medizinisch: Membrum virile, männliches Genitale; bildungssprachlich: Phallus; umgangssprachlich: Nippel, Schniepel, norddeutsch: Dödel, österreichisch: Zumpferl; umgangssprachlich scherzhaft: Gießkanne, Schniedel/Schniedelwutz; umgangssprachlich euphemistisch: Ding; umgangssprachlich, zumeist familiär: Pimmel; familiär: Spatz, Zipfel; salopp: Flöte, Hosenkerl, Johannes, Jonny, Lümmel, Rohr, Zebedäus; salopp euphemistisch: Zauberstab; derb: Besen, Bolzen, Deichsel, Gurke, Hammer, Knüppel, Kolben, Pfeife, Pinsel, Prügel, Riemen, Rüssel, Rute, Schwanz, Schwengel, Stängel; euphemistisch: Männlichkeit; scherzhaft: Wunderhorn; scherzhaft, sonst veraltet: Gemächt; kindersprachlich: Piephahn; kindersprachlich landschaftlich: Piller/Pillermann; landschaftlich salopp: Piepel; landschaftlich derb: Pint; weitere siehe Thesaurus:Penis

NilleSubstantiv, f

Synonyme

[3a] Geruchsorgan, Riechorgan; umgangssprachlich: Balkon, Bolle, Eins, Fundgrube, Gesichtserker, Gesichtsverlängerung, Gesichtsverzierung, Giebel, Goldbergwerk, Kamin, Knolle, Kümmerling, Muffer, Nippel, Nulpe, Nuss, Radieschen, Rauchzinken, Rieche, Riechhorn, Riechzinken, Rotztrompete, Rotzzinken, Schmecker, Schnauber, Schnorchel/Schnorgel/Schnurgel, Schnuffel/Schnüffel, Staubgefäß, Staubsauger, Trompete; salopp: Riecher, Rüssel

NilleSubstantiv, f

Sinnverwandte Wörter

[1b] umgangssprachlich: Ständer, Steifer; salopp: Latte

NilleSubstantiv, f

Sinnverwandte Wörter

[3b] umgangssprachlich: Bettler, Butzemann, Butzen, Eiszapfen, Glocke, Kerze, Laterne, Licht, Nasenpopel, Popel/Pöpel, Rotzglocke, Talglicht

NilleSubstantiv, f

Verkleinerungsformen

[1b] Nilliken

NilleSubstantiv, f

Oberbegriffe

Spielgerät

NilleSubstantiv, f

Oberbegriffe

Abszess, Ulkus

NilleSubstantiv, f

Beispiele

[1a] „Das erregte die Passanten, das erregte Moskau, die Kremltürme, den Glockenturm Ivan des Großen, der einem Schwanz mit nackter Nille ähnelte. ‚Der Glockenturm sieht aus wie die vergoldete Eichel!' schriest du lachend und hast dabei graue Petersburger Pilze aus einer Streichholzschachtel gegessen."

NilleSubstantiv, f

Beispiele

[1a] „Erst schob ich ihr meinen Schwanz in Ihre Möse, nach ein paar Stößen zog ich meinen Schwanz wieder raus und strich mit der Nille übers Arschloch, sie kam mir mit ihrem Po entgegen und stöhnte auf, als mein Schwanz ein Stückchen in ihren Arsch eindrang."

NilleSubstantiv, f

Beispiele

[1b] „»[…]Eine sitzt im Keller auf einem Faß, und dann kommt der Bierfahrer und holt die Nille raus…«"

NilleSubstantiv, f

Beispiele

„Alle waren sauer und fluchten, ich sagte: es liegt am Ball, mit dieser Nille kann ja auch kein Mensch vernünftig Fußball spielen, worauf alle fragten: was ist denn nun mit Rainers Ball und wann ist er wieder heil."

NilleSubstantiv, f

Beispiele

„Die Luft war raus und Greif bekam die lasche Nille so richtig in den Griff. Aber der Torwart war bereits da."[11]

NilleSubstantiv, f

Redewendungen

[1a, 1b] umgangssprachlich: sich die Nille verbrannt haben

NilleSubstantiv, f

Redewendungen

[1b] umgangssprachlich: Druck auf der Nille haben

NilleSubstantiv, f

Redewendungen

[1b] umgangssprachlich: verbogene Nille

NilleSubstantiv, f

Wortbildungen

[1a, 1b] Nillenbläser, Nillenbrenner, Nillenflicker, Nillengarage, Nillengier, Nillenkauer, nillenkrank, Nillenlutscher, Nillenmasseur, Nillenpfleger, Nillenpilze, Nillenstriegler, Nillenzupfer

NilleSubstantiv, f

Wortbildungen

[1b] Nillendruck; Nillenbeschau, Nillenparade

NilleSubstantiv, m, f, Nachname

Worttrennung

Nil·le, Plural 1: Nil·le, Plural 2: Nil·les

NilleSubstantiv, m, f, Nachname

Aussprache

Hörbeispiele: -, Plural 1: -, Plural 2: -

NilleSubstantiv, m, f, Nachname

Bedeutungen

deutscher Familienname/Nachname

NilleSubstantiv, m, f, Nachname

Beispiele

Der Nille aus dem ersten Stock ist ausgezogen.

NilleSubstantiv, m, f, Nachname

Beispiele

Die Kinder der Nilles sind ziemlich aufgeweckt.


Zitat

Verwenden Sie das Zitat unten, um diese Definition zu Ihrer Bibliografie hinzufügen:

Style:MLAChicagoAPA

"Nille." Definitions.net. STANDS4 LLC, 2024. Web. 5 May 2024. <https://german.definitions.net/def/DE/Nille>.

Free, no signup required:

Add to Chrome

Get instant definitions for any word that hits you anywhere on the web!

Free, no signup required:

Add to Firefox

Get instant definitions for any word that hits you anywhere on the web!

Browse Definitions.net

Quiz

Are you a words master?

»
the domain ruled by an emperor or empress; the region over which imperial dominion is exercised
A humility
B empire
C value
D integrity

In der Nähe und in Verbindung stehende Einträge:

Alternative Suchen zu Nille: