Kalben
KalbenDeklinierte Form
Aussprache
IPA: […]
KalbenDeklinierte Form
Grammatische Merkmale
Nominativ Plural des Substantivs Kalbe
KalbenDeklinierte Form
Grammatische Merkmale
Dativ Plural des Substantivs Kalbe
kalbenVerb
Nebenformen
süddeutsch, österreichisch: kälbern; schweizerisch: kalbern
kalbenVerb
Aussprache
IPA: [ˈkalbn̩], [ˈkalbm̩], Präteritum: [ˈkalptə], Partizip II: [ˌɡəˈkalpt]
kalbenVerb
Aussprache
österreichisch: kalben (Info), -, Präteritum: -, Partizip II: -
kalbenVerb
Aussprache
Reime: -albn̩
kalbenVerb
Bedeutungen
intransitiv: ein Kalb gebären
kalbenVerb
Bedeutungen
intransitiv; umgangssprachlich; regional (rheinisch abwertend): ein Kind gebären
kalbenVerb
Bedeutungen
intransitiv; regional (rheinisch): sich albern, ausgelassen und lebhaft hin und her bewegen
kalbenVerb
Bedeutungen
intransitiv; regional (rheinisch): ungehörig laut und schief singen; johlen, schreien
kalbenVerb
Bedeutungen
intransitiv; regional (rheinisch: Euskirchen): (von einem Wagen) zur Seite stürzen
kalbenVerb
Bedeutungen
[10] transitiv; regional (rheinisch: Aachen): jemanden liebevoll an sich drücken, liebkosend umarmen
kalbenVerb
Bedeutungen
Geographie, Glaziologie:
kalbenVerb
Herkunft
strukturell: Derivation (Ableitung) des Substantivs Kalb durch Konversion beziehungsweise syntaktischer Umsetzung
kalbenVerb
Herkunft
seit dem 19. Jahrhundert bezeugt
kalbenVerb
Synonyme
süddeutsch, österreichisch: kälbern
kalbenVerb
Synonyme
[10] herzen
kalbenVerb
Sinnverwandte Wörter
kaputtgehen; umgangssprachlich: kapores gehen; umgangssprachlich scherzhaft: den Geist aufgeben/seinen Geist aufgeben; salopp: hopsgehen
kalbenVerb
Gegenwörter
Kohyponyme zum Oberbegriff »gebären«: ferkeln, fohlen, frischen, hecken, jungen, lammen, setzen, werfen
kalbenVerb
Oberbegriffe
[9, 12] auseinanderbrechen, bersten
kalbenVerb
Beispiele
„Anders nomadische Wölfe mit heller Fellfarbe: Sie begleiten riesige Karibuherden. Deren Wintereinstand liegt im Taigawald, im Sommer kalben sie 2000 Kilometer nördlich in der offenen Tundra."
kalbenVerb
Beispiele
„Es gibt genügend alternative Offshore-Standorte, an denen kein Schweinswal kalbt und kein Prachttaucher fischt."
kalbenVerb
Beispiele
[12] „Wenige Minuten später: Ein Knall, ein Donnern, ein Splittern. Dann zischte es, schlug eine Welle. Und schäumend verschwand der Eisturm in der blauen Tiefe. Der Gletscher kalbte."[10]
kalbenVerb
Redewendungen
Wem das Glück gewogen ist, dem kalbt der Stier/Wem das Glück gewogen ist, dem kalbt der Ochse, berlinisch: Wer Glück hat, dem kalbt der Ochse, preußisch: Wer Glück hat, dem kalbt der Ochs im Stall, wer Unglück hat, dem fallt die letzte Kuh/Wem's glückt, dem kalbt der Ochs, manchem kalbt nicht einmal die Kuh,
kalbenVerb
Sprichwörter
Bei den Reichen kalbt der Misthaufen, bei den Armen verrecken die Kälber.
kalbenVerb
Charakteristische Wortkombinationen
[12] Gletscher kalben
Zitat
Verwenden Sie das Zitat unten, um diese Definition zu Ihrer Bibliografie hinzufügen:
Style:MLAChicagoAPA
"Kalben." Definitions.net. STANDS4 LLC, 2024. Web. 26 Dec. 2024. <https://german.definitions.net/def/DE/Kalben>.