Idiosynkrasie
IdiosynkrasieSubstantiv, f
Aussprache
IPA: [ˌidi̯ozʏnkʀaˈziː], Plural: [ˌidi̯ozʏnkʀaˈziːen]
IdiosynkrasieSubstantiv, f
Bedeutungen
Medizin: Überempfindlichkeit
IdiosynkrasieSubstantiv, f
Bedeutungen
individuelle Abweichung von sozialer Norm (siehe auch )
IdiosynkrasieSubstantiv, f
Herkunft
Das Wort Idiosynkrasie im deutschsprachigen Raum ist im 18. Jahrhundert entlehnt worden aus der griechischen ιδιοσγυκρασία () → grc, heute idiosingrassía ausgesprochen, klassisch idiosynkrāsía. Das Wort ist schon im Altgriechischen nachweisbar und setzt sich zusammen aus ιδιο- (idio-) → grc, „eigen-", συν- (?) → grc, „zusammen-" und κράση (?) → grc/κράσις (?) → grc, „die Mischung" und bedeutete ursprünglich wohl „individuelle Mixtur von Körpersäften" (vergleiche Wikipedia-Artikel „Säftelehre") und in diesem Sinne eine so erzeugte „spezifische Beschaffenheit eines einzelnen Körpers".
IdiosynkrasieSubstantiv, f
Synonyme
Lexikalisierung
IdiosynkrasieSubstantiv, f
Oberbegriffe
Auffassung
IdiosynkrasieSubstantiv, f
Beispiele
„Geschriebene Zeichen, wie sie sich etwa auf den Zeilen dieser Seite befinden, sind also hinsichtlich der Ausdrucksseite tendenziell anonym, und auch wenn die Identifizierung des Zeichenproduzenten anhand formaler Idiosynkrasien (z. B. Handschrift aber auch Schreibmaschine) ohne weiteres möglich ist, können von da keinerlei Schlüsse auf den Ursprung des Inhalts gezogen werden."
IdiosynkrasieSubstantiv, f
Beispiele
„Es gibt in der Tat zahlreiche dialektale Lautungen, die in keiner (bislang) erkennbaren Weise allgemeinen Gesetzmäßigkeiten unterliegen, sondern vermutlich als Idiosynkrasien gewertet werden müssen."
Zitat
Verwenden Sie das Zitat unten, um diese Definition zu Ihrer Bibliografie hinzufügen:
Style:MLAChicagoAPA
"Idiosynkrasie." Definitions.net. STANDS4 LLC, 2025. Web. 6 Feb. 2025. <https://german.definitions.net/def/DE/Idiosynkrasie>.