Idiom
IdiomSubstantiv, n
Aussprache
IPA: [iˈdi̯oːm], Plural: [iˈdi̯oːmə]
IdiomSubstantiv, n
Bedeutungen
eigentümliche Sprechweise einer Personengruppe
IdiomSubstantiv, n
Herkunft
im 16. Jahrhundert von mittellateinisch idiōma → la „Eigentümlichkeit, Sprache, Mundart" entlehnt, das auf griechisch ἰδίωμα (idíōma) → grc „eigentümliche Ausdrucksweise" zurückgeht, von ἴδιος (idios) → grc „eigen, selbst"
IdiomSubstantiv, n
Synonyme
Redewendung, Wortverbindung, Phraseologismus
IdiomSubstantiv, n
Oberbegriffe
Wendung, Syntagma
IdiomSubstantiv, n
Beispiele
„Er fragte sich, ob die Beschränkten ein spezielles Idiom hatten, das man lernen konnte wie eine Fremdsprache."
IdiomSubstantiv, n
Beispiele
„Er glich sein Idiom ihrem Idiom an - das war ja doch nicht genug, das ritzte kaum die Haut des Problems, vor das er sich, alter Mann, im Umgang mit diesem sehr jungen Mädchen gestellt sah."
IdiomSubstantiv, n
Wortbildungen
Idiomatik, idiomatisch, Idiomatisierung, idiomatisiert
Zitat
Verwenden Sie das Zitat unten, um diese Definition zu Ihrer Bibliografie hinzufügen:
Style:MLAChicagoAPA
"Idiom." Definitions.net. STANDS4 LLC, 2025. Web. 6 Feb. 2025. <https://german.definitions.net/def/DE/Idiom>.