Ideogramm
IdeogrammSubstantiv, n
Aussprache
IPA: [ideoˈɡʀam], Plural: [ideoˈɡʀamə]
IdeogrammSubstantiv, n
Aussprache
Reime: -am
IdeogrammSubstantiv, n
Herkunft
Neubildung aus den griechischen Wörtern εἶδος (eídos) → grc „Idee, Begriff, Urbild" und γράμμα (grámma) → grc „Schriftzeichen"
IdeogrammSubstantiv, n
Gegenwörter
Logogramm, Phonogramm, Piktogramm
IdeogrammSubstantiv, n
Beispiele
„Entwickelt hat sie sich aus bildhaften Zeichen, Piktogrammen (ikonisch), die mit der Zeit immer stärker stilisiert und abstrahiert wurden, bis sie kaum noch irgendeine Ähnlichkeit mit den Objekten aufwiesen und nur noch allgemeinen Begriffen oder Vorstellungen entsprachen, sogenannten Ideogrammen (symbolisch)..."
IdeogrammSubstantiv, n
Beispiele
„Solche konventionalisierten Ideogramme (wie sie z.B. auch als Verkehrszeichen verwendet werden) sind nicht auf einzelsprachliche Verwendung beschränkt, da sie grundsätzlich nicht Zeichen sind, die die Bedeutung sprachlicher Äußerungen systematisch ausdrücken."
Zitat
Verwenden Sie das Zitat unten, um diese Definition zu Ihrer Bibliografie hinzufügen:
Style:MLAChicagoAPA
"Ideogramm." Definitions.net. STANDS4 LLC, 2025. Web. 8 Feb. 2025. <https://german.definitions.net/def/DE/Ideogramm>.