Franke

FrankeSubstantiv, m

Worttrennung

Fran·ke, Plural: Fran·ken

FrankeSubstantiv, m

Aussprache

Hörbeispiele:  Franke (Info), Plural:  Franken (Info), -

FrankeSubstantiv, m

Bedeutungen

Mitglied eines germanischen Volksstammes (männlich oder unbestimmten Geschlechts)

FrankeSubstantiv, m

Vorformen der heutigen Bezeichnung Franke sind das lateinische Franci → la, später auch Francones → la, das althochdeutsche Franchun → goh, das altenglische Francan → ang oder Froncan → ang sowie das altnordische Frakkar → non. Wie die historischen und damit auch die heutigen Franken allerdings zu diesem Namen gekommen sind, ist schon seit langer Zeit Gegenstand vielfältiger Vermutungen, auf die im Folgenden näher eingegangen werden soll. Dazu werden zuerst zwei Origines zu den Franken vorgestellt, die sich unter anderem auf die Namensherkunft beziehen, um sodann zumeist ältere, aus heutiger Sicht abwegige Deutungsversuche zu erläutern und schließlich darzustellen, wie die Entstehung des Namens Franke gegenwärtig erklärt wird.

FrankeSubstantiv, m

Eine zweite Origo über die Franken existiert in Gestalt des Liber Historiae Francorum. Darin ist zu lesen, dass die Franken einst Trojaner gewesen seien und ihren Namen erhalten hätten, nachdem sie im Auftrag des Kaisers Valentinian die Alanen besiegt hätten. Valentinian habe sie Franci genannt, was in der attischen Sprache für ‚wild' stehe. Demnach käme Franke aus dem Attischen und bezöge sich auf die Wildheit des Volkes.

FrankeSubstantiv, m

Die angebliche Wildheit der Franken ist auch in der Folgezeit immer wieder zur Namenserläuterung herangezogen worden. Unter anderem wurde es unternommen, eine Verbindung zum germanischen *wrang ‚wild, unbändig, rau' herzustellen. Das würde zu dem „sittenlose[n] Auftreten der Franken bei ihren Eroberungszügen" passen, welches daraus resultierte, dass anders als bei anderen Völkern nur die „beutelustige[r] Jugend" auszog und es damit am mäßigenden Einfluss von Frauen und Kindern fehlte. Zwar ist gegen die Bezugnahme auf eine angebliche Wildheit des Volkes eingewandt worden, dass man alle altgermanischen Völker als mehr oder weniger wild und unbändig beschreiben müsse und es daher einer stichhaltigeren Begründung bedürfe, um von all diesen Völkern gerade den Franken „das Prädikat der natürlichen Ungeschliffenheit und Wildheit beizulegen". Nichtsdestoweniger hat sich ein solches Erklärungsmuster - wie zu zeigen sein wird - bis heute gehalten. Hinsichtlich *wrang fehlt es indessen etymologisch an einem Zusammenhang mit frank, weswegen dieser Ansatz abzulehnen ist. Eine andere Herleitung, die in diesen Kontext gehört, wird als „völlig aus der Luft gegriffen" angesehen: Franke soll sich von ferus → la ‚wild, hart, ungeschlacht' oder feroces → la ‚wild, ungestüm'[10] herleiten, da sich in ferus genau wie in Francus die Buchstaben f und r wiederfänden, bei feroces stimmten sogar f, r und c mit Francus überein.

FrankeSubstantiv, m

Ungleich häufiger wurde die Bezeichnung eines germanischen Wurfspießes, der Frame, herangezogen, um die Entstehung von Franke zu erklären.[11] Dieser Wurfspieß wurde nämlich auch Franke und später Franziska genannt.[11] Im Altenglischen und im Altnordischen finden sich die Formen franca → ang und frakka → non.[12][13] Der Franke wäre demnach jemand, der mit einem für ihn typischen Spieß bewaffnet ist.[12] Eine solche Deutung ist jedoch nicht frei von Zweifeln, denn ihr Anlass dürfte allein darin zu sehen sein, dass von den Sachsen bekannt ist, dass sie ihren Namen von ihren Schwertern, den Saxen oder Sachsen[14], herleiten.[11] In Bezug auf das Verhältnis zwischen den verschiedenen Namen der Frame und den Franken ist vielmehr davon auszugehen, dass es sich genau andersherum verhält und die Waffe nach ihren Benutzern, den Franken, benannt wurde.[15][16]Franziska heißt denn auch lediglich ‚die Fränkische'.[17] Eine verschiedentlich versuchte Ableitung des Namens Franke von einer Wurfwaffe namens framea ist ebenfalls höchstwahrscheinlich unzutreffend, denn sie begegnet grammatikalischen Hindernissen.[17]

FrankeSubstantiv, m

In einer anderen Quelle ist gar zu lesen, dass die Franken ihren Namen von ihrer dichten Behaarung erhalten hätten.[20] Im salischen Gesetz werde nämlich das lateinische crinitus → la ‚behaart' mit der gleichen Bedeutung wie francus benutzt. Ein puer crinitus sei also nicht nur ein behaarter, sondern auch ein fränkischer Junge.[20]

FrankeSubstantiv, m

Zu nennen ist an dieser Stelle noch eine Theorie, die davon ausgeht, dass Franke das indogermanische *ang vorausgehe, von dem das Substantiv Anger abstamme, dem in diesem Zusammenhang die Bedeutung ‚Brachland' zukomme.[25] Das anlautende fr- soll der Verstärkung dienen.[25] Begründet wird dieser Deutungsversuch mit dem ersten Erscheinen der Franken in den Gebieten zwischen Rhein und Weser und damit, dass die Chamaver, Angrivarier, Brukterer und Chauken gleichfalls ihre Namen von ihrem Land oder dessen Beschaffenheit ableiteten.[25] Dennoch überzeugt diese Erklärung nicht, weil in der Region zwischen Rhein und Weser keine im Vergleich zu anderen Gegenden bemerkenswert große Anzahl von Brachfeldern vorhanden gewesen sein dürfte.[25]

FrankeSubstantiv, m

Bis hierhin steht damit fest, dass die Franken sich unter dem gemeinsamen Namen zusammenschlossen und der Name später die Bedeutung ‚frei' erhielt. Dieser Entwicklung muss jedoch eine andere vorausgegangen sein, aus der sich die Ursprungsbedeutung von Franke erschließen lässt. Hier wird ein germanisches Adjektiv angenommen[12], welches möglicherweise *franca lautete[35] und im altnordischen frakkr → non ‚mutig' sowie in der dialektalen schwedischen und norwegischen Form frakk → sv/frakk → no ‚rasch, tüchtig' weiterlebt. Ein Adjektiv als Ausgangspunkt der Entstehung von Franke ist deswegen überaus wahrscheinlich, weil dem regelmäßigen lateinischen Franci kein schwach flektierter germanischer Name Franko, im Althochdeutschen Franchon, zugrunde liegen kann, denn dann wäre die Form Francones → la zu erwarten gewesen, die aber nur sehr selten vorkommt.[36] Die Form Franci lässt sich daher am ehesten damit erklären, dass sich sowohl im Wortschatz der Romanen als auch in dem der deutsch-fränkischen Bevölkerung ein Adjektiv befand, das zur Benennung der einziehenden Volksgruppe benutzt wurde.[36] Die Entstehung des germanischen *franca wird nun unterschiedlich erklärt: Nach einem dieser Ansätze ist *franka- (*franca) als -ka-Ableitung von fram ‚vorwärts' anzusehen.[37]*franka- stelle sich als Assimilation von *framka- dar.[37] Demnach wäre Franke aus einem Adjektiv entstanden, das ‚vordringlich' als Grundbedeutung hatte, aber auch ‚vorzüglich, tapfer, tüchtig' und ‚ungestüm, unbändig, aufdringlich' bedeuten konnte.[38] Die Namensgebung unter Rückgriff auf dieses Adjektiv könnte von den Nachbarn ausgegangen sein, die sich den vordringenden Franken gegenübersahen.[38]

FrankeSubstantiv, m

Andere sehen eine Verwandtschaft von *franca mit ‚frech'[12][27] und legen ihm deswegen die Bedeutungen ‚kühn, mutig, dreist' bei[35]. Die Franken wären somit die Mutigen und Kühnen gewesen, weshalb es ihnen auch gelungen war, die Galloromanen zu unterwerfen[12] und zu den ‚Freien' zu werden.

FrankeSubstantiv, m

Weibliche Wortformen

[1, 2] Fränkin

FrankeSubstantiv, m

Oberbegriffe

Süddeutscher, Deutscher

FrankeSubstantiv, m

Beispiele

„Hispanien und Gallien befanden sich in den Händen der Sueben, Westgoten und Franken; Nordafrika war an die Vandalen verloren gegangen."[51]

FrankeSubstantiv, m

Beispiele

Pauline hat einen Job in Bayreuth angenommen und sich schon kurz darauf in einen feschen Franken verliebt.

FrankeSubstantiv, m, f, Nachname

Worttrennung

Fran·ke, Plural: Fran·kes

FrankeSubstantiv, m, f, Nachname

Aussprache

Hörbeispiele: -, Plural: -

FrankeSubstantiv, m, f, Nachname

Bedeutungen

Nachname, Familienname

FrankeSubstantiv, m, f, Nachname

Namensvarianten

Franck, Francke, Francken, Frank, Fränkel, Franken, Frankl, Fränkl, Fränkle, Frenck, Frenk, Frenkel, Frenken, Frenking

FrankeSubstantiv, m, f, Nachname

Beispiele

Die Frankes wollen bald nach Wismar ziehen.

FrankeSubstantiv, m, f, Nachname

Beispiele

Bei der alten Franke wurde eingebrochen.

FrankeSubstantiv, m, f, Nachname

Beispiele

Dieser ungezogene Hund gehört zu Familie Franke.

FrankeSubstantiv, m, f, Nachname

Beispiele

An verregneten Herbsttagen ist Familie Frankes liebste Beschäftigung das Bemalen von Hühnereiern.

frankeDeklinierte Form

Worttrennung

fran·ke

frankeDeklinierte Form

Aussprache

Hörbeispiele: -

frankeDeklinierte Form

Grammatische Merkmale

Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs frank

frankeDeklinierte Form

Grammatische Merkmale

Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs frank

frankeDeklinierte Form

Grammatische Merkmale

Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs frank

frankeDeklinierte Form

Grammatische Merkmale

Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs frank


Zitat

Verwenden Sie das Zitat unten, um diese Definition zu Ihrer Bibliografie hinzufügen:

Style:MLAChicagoAPA

"Franke." Definitions.net. STANDS4 LLC, 2024. Web. 20 May 2024. <https://german.definitions.net/def/DE/Franke>.

Free, no signup required:

Add to Chrome

Get instant definitions for any word that hits you anywhere on the web!

Free, no signup required:

Add to Firefox

Get instant definitions for any word that hits you anywhere on the web!

Browse Definitions.net

Quiz

Are you a words master?

»
a sophisticated person who has travelled in many countries
A cosmopolitan
B plush
C frantic
D transparent

In der Nähe und in Verbindung stehende Einträge:

Alternative Suchen zu Franke: