Eimer

EimerSubstantiv, m

Aussprache

IPA: [ˈaɪ̯mɐ], Plural: [ˈaɪ̯mɐ]

EimerSubstantiv, m

Aussprache

Reime: -aɪ̯mɐ

EimerSubstantiv, m

Bedeutungen

veraltet: Volumenmaß für Flüssigkeiten von unterschiedlicher Größe, das zumeist als Schankmaß vor allem für Wein verwendet wurde

EimerSubstantiv, m

Bedeutungen

übertragen zu ; umgangssprachlich:

EimerSubstantiv, m

Bedeutungen

Stiefel

EimerSubstantiv, m

Bedeutungen

kelchartiges Trinkgefäß mit Fuß (und Deckel); 0,5-Liter-Glas

EimerSubstantiv, m

Bedeutungen

Aborttrichter; Abort

EimerSubstantiv, m

Bedeutungen

[11] häßliches Mädchen

EimerSubstantiv, m

Herkunft

Bei dem Wort handelt es sich um ein seit dem 8. Jahrhundert bezeugtes Lehnwort aus dem Lateinischen, dessen althochdeutsche Formen unter anderem eimbar → goh m / n, eimbari → goh n, eimbri → goh n, eimbarī → goh n, eimbarīn → goh n, einber → goh lauteten und im Mittelhochdeutschen unter anderem die Formen einber → gmh, eimber → gmh, eimer → gmh ergaben. Das aus der althochdeutschen, für das 9. Jahrhundert bezeugten Ableitung ampri → goh zu erschließende *ambar sowie altenglisch amber → ang, āmber → ang, ōmbor → ang m / n(?) sind Entlehnungen aus dem lateinischen ampora → la, einer Nebenform von amphora → la f ‚(Ton-)Gefäß mit zwei Henkeln', das seinerseits dem griechischen ἀμφορεύς (amphoreús) → grc entstammt, welches wiederum durch Haplologie aus ebenfalls belegtem ἀμφιφορεύς (amphi[-]phoreús) → grc ‚Doppelträger (zweihenkliger konischer Krug)' entstanden ist (siehe »Ampel«). Offenbar wurde die Funktion dieses Gefäßes dann durch einen (Holz-)Kübel mit nur einem Henkel übernommen, worauf das Wort volksetymologisch umgedeutet wurde zu althochdeutschem eim-bar → goh ‚Ein-Trage', das an das althochdeutsche Zahlwort ein → goh ‚eins' und einer möglichen Ableitung zu dem Verb beran → goh ‚tragen' (siehe »gebären«) angelehnt wurde. »Eimer« wurde damit zum Gegenwort zu »Zuber«.

EimerSubstantiv, m

Herkunft

Diese Bedeutung ist seit 1965 bezeugt und aus dem Bundesoldatendeutsch in die Umgangssprache eingegangen. Die Übertragung ist entweder durch die Gleichsetzung »Eimer« = »Schiff« = »Kahn« = »Schuh« oder durch die Gleichstzung »Stiefel« = »Trinkgefäß« = »Eimer« zustandegekommen.

EimerSubstantiv, m

Herkunft

Das Wort in dieser Bedeutung ist seit 1900 bezeugt, wahrscheinlich ist sie jedoch älter.

EimerSubstantiv, m

Herkunft

[11] Die seit 1920 bezeugte Übertragung zielt darauf ab, dass das betreffende Mädchen in Gestalt einem »Eimer« ähnelt, das heißt es fehlen die ausgeprägten Körperformen.

EimerSubstantiv, m

Synonyme

Kübel

EimerSubstantiv, m

Synonyme

schweizerisch: Kessel

EimerSubstantiv, m

Synonyme

Maßkrug

EimerSubstantiv, m

Synonyme

Abortkübel

EimerSubstantiv, m

Synonyme

[10] familiär: Dummerjan

EimerSubstantiv, m

Synonyme

[10] abwertend: Dummkopf, Hohlkopf, Schwachkopf

EimerSubstantiv, m

Synonyme

[10] veraltet: Brutum

EimerSubstantiv, m

Synonyme

[12] umgangssprachlich: Blindgänger

EimerSubstantiv, m

Sinnverwandte Wörter

[1, 2, 5] südostdeutsch, österreichisch: Sechter

EimerSubstantiv, m

Sinnverwandte Wörter

Blechkiste, Kahn, Kiste, Klapperkasten, Klapperkiste, Mühle, Rostlaube, Schrotthaufen

EimerSubstantiv, m

Sinnverwandte Wörter

[12] bildungssprachlich: Armageddon, Debakel, Kannä, Waterloo

EimerSubstantiv, m

Sinnverwandte Wörter

[12] salopp: Pleite

EimerSubstantiv, m

Gegenwörter

[1, 2] norddeutsch: Balge, Balje

EimerSubstantiv, m

Gegenwörter

[1, 2] österreichisch: Gebinde

EimerSubstantiv, m

Gegenwörter

[1, 2] landschaftlich: Bütte, Gelte, Kufe, Scheffel, Stotz

EimerSubstantiv, m

Oberbegriffe

[1, 6, 7] Gefäß

EimerSubstantiv, m

Oberbegriffe

Vorrichtung

EimerSubstantiv, m

Oberbegriffe

Schuhwerk

EimerSubstantiv, m

Oberbegriffe

Fahrzeug

EimerSubstantiv, m

Oberbegriffe

[12] Unternehmung

EimerSubstantiv, m

Unterbegriffe

Handeimer, Schankeimer/Schenkeimer

EimerSubstantiv, m

Beispiele

„Den ganzen Abend kloppten sie die Beulen aus den Eimern, schmirgelten mit feinem Sand die braunen Rostflecken weg."

EimerSubstantiv, m

Beispiele

„Die Misere fing schon bei den Eimern an. Denn die Eimer für das Löschwasser, die Feuereimer, hatten Löcher. Nun sieht ein Eimer mit Loch zwar immer noch wie ein Eimer aus, aber recht als Eimer zu gebrauchen ist er nicht mehr.[…]Das war eine ziemliche Panne, und die Vertreter des Stadtrats mussten gestehen, dass die Bürger in der Eile zu schadhaften Eimern gegriffen hätten. Die Erklärung für die Löcher in den Eimern war dabei ganz einfach. Die Eimer würden nämlich gerne zum Schuhflicken benutzt, weil sie aus Leder waren."[10]

EimerSubstantiv, m

Beispiele

Das Volumenmaß Eimer unterlag regionalen Schwankungen.

EimerSubstantiv, m

Beispiele

„Kreischend und quietschend graben die Eimer des Baggers an der geführten Baggerkette die Massen ab, lautlos, fast gespenstisch wandert das Gigantenwerk auf gut verlagertem, starkem Gleis die Länge des Tagebaues auf und ab."[13]

EimerSubstantiv, m

Beispiele

[10] „Erst mal 'ne Oma haben, du Eimer!"[15]

EimerSubstantiv, m

Beispiele

[10] „Bis eben jene Evi ihn fragte: ‚Sachma, du Eimer, willze mich verarschen oder meinze dat jetz ernst?'."[17]

EimerSubstantiv, m

Redewendungen

alter Eimer

EimerSubstantiv, m

Redewendungen

auf den Eimer sein, auf den Eimer sitzen

EimerSubstantiv, m

Redewendungen

du musst wohl mal auf den Eimer?

EimerSubstantiv, m

Redewendungen

Einfälle wie ein alter Eimer haben, Ideen wie ein alter Eimer haben

EimerSubstantiv, m

Redewendungen

etwas ist in den Eimer gefallen

EimerSubstantiv, m

Redewendungen

etwas klingt, wie wenn der Ochse in den Eimer scheißt

EimerSubstantiv, m

Redewendungen

Gesicht wie ein kaputter Eimer

EimerSubstantiv, m

Redewendungen

in den Eimer gucken, in den Eimer schauen, in den Eimer sehen

EimerSubstantiv, m

Redewendungen

jemand kann einen Eimer Wasser nicht umkippen

EimerSubstantiv, m

Redewendungen

jemanden haut's vom Eimer

EimerSubstantiv, m

Redewendungen

leerer Eimer

EimerSubstantiv, m

Redewendungen

quaddel' in den Eimer, morgen ist Waschtag!

EimerSubstantiv, m

Redewendungen

trüber Eimer

EimerSubstantiv, m

Redewendungen

vom Eimer fallen, vom Eimer sein

EimerSubstantiv, m

Redewendungen

willst du einen Eimer Wasser haben?

EimerSubstantiv, m

Redewendungen

im Eimer sein

EimerSubstantiv, m

Redewendungen

etwas passt wie Arsch auf Eimer

EimerSubstantiv, m

Wortbildungen

Eimerbagger, Eimerbank, Eimerkette, eimern, eimerweise, Eimerwerk

EimerSubstantiv, f

Aussprache

IPA: [ˈaɪ̯mɐ], Plural: [ˈaɪ̯məʀən]

EimerSubstantiv, f

Aussprache

Reime: -aɪ̯mɐ

EimerSubstantiv, f

Sinnverwandte Wörter

veraltet: Ammer

EimerSubstantiv, f

Oberbegriffe

Asche

EimerSubstantiv, m, f, Nachname

Aussprache

IPA: [ˈaɪ̯mɐ], Plural 1: [ˈaɪ̯mɐ], Plural 2: [ˈaɪ̯mɐs]

EimerSubstantiv, m, f, Nachname

Aussprache

Reime: -aɪ̯mɐ

EimerSubstantiv, m, f, Nachname

Herkunft

Der Familienname entstand aus einer niederdeutsch-friesischen Form des alten deutschen Rufnamens Agimar, der seinerseits aus den althochdeutschen Wörtern agi → goh und māri → goh gebildet wurde.

EimerSubstantiv, m, f, Nachname

Namensvarianten

Eim, Eime, Eimecke, Eimen, Eimers, Eimke

EimerSubstantiv, m, f, Nachname

Beispiele

Der Eimer aus dem Nachbarhaus hat schon wieder auf dem Balkon gegrillt.

EimerSubstantiv, m, f, Nachname

Beispiele

Die kleine Eimer ist vielleicht ein Frechdachs!


Zitat

Verwenden Sie das Zitat unten, um diese Definition zu Ihrer Bibliografie hinzufügen:

Style:MLAChicagoAPA

"Eimer." Definitions.net. STANDS4 LLC, 2025. Web. 17 Jan. 2025. <https://german.definitions.net/def/DE/Eimer>.

Free, no signup required:

Add to Chrome

Get instant definitions for any word that hits you anywhere on the web!

Free, no signup required:

Add to Firefox

Get instant definitions for any word that hits you anywhere on the web!

Quiz

Are you a words master?

»
occurring from time to time
A whirring
B witless
C busy
D occasional

In der Nähe und in Verbindung stehende Einträge:

Alternative Suchen zu Eimer: