Ei

EiSubstantiv, n

Worttrennung

Ei; Plural: Ei·er

EiSubstantiv, n

Aussprache

Hörbeispiele:  Ei (Info), Plural:  Eier (Info)

EiSubstantiv, n

Bedeutungen

eine Keimzelle

EiSubstantiv, n

Bedeutungen

unzählbar, ohne Plural: das Innere von Eiern als Nahrungsmittel

EiSubstantiv, n

Bedeutungen

umgangssprachlich: ein Spielball und andere rundliche Gegenstände in annähernder Eiform, die sich zum Spielen eignen

EiSubstantiv, n

Bedeutungen

umgangssprachlich, positiv besetzt: das Ei des Kolumbus, realisierbarer Gedanke, realisierbare Idee, brauchbare Erfindung, Höhepunkt, Kern, Kerngedanke, Trick

EiSubstantiv, n

Bedeutungen

umgangssprachlich, synonym, nur Plural: für Währungseinheit, Euro, Schweizer Franken, Deutsche Mark, etc.

EiSubstantiv, n

Synonyme

Eizelle

EiSubstantiv, n

Synonyme

Ball, Pille, Murmel, Erbse

EiSubstantiv, n

Synonyme

realisierbarer Gedanke, realisierbare Idee, brauchbare Erfindung, Ei des Kolumbus, das Gelbe vom Ei, Höhepunkt, Kern, Kerngedanke, Trick, Wahnsinn, Witz

EiSubstantiv, n

Synonyme

unrealisierbarer Gedanke, unrealisierbare Idee; unbrauchbare Erfindung, Erfindung, die die Welt nicht braucht; Banalität, Frechheit, Hirngespinst, Hirnrissigkeit, Höhepunkt, Idiotie, Irrtum, Irrwitz, Irrwitzigkeit, Kern, Kerngedanke, Luftnummer, ohne praktischen Nährwert, Narretei, Paranoidität, Scheinargument, Schizophrenie, Sinnlosigkeit, ein Schuss in den Ofen, Taschenspielerei, Taschenspielertrick, Trick, unter aller Kanone, unter aller Sau, Unverfrorenheit, Unverschämtheit, Wahnsinn, Wahnwitz, Windei, Witz, Witzlosigkeit

EiSubstantiv, n

Gegenwörter

Samenzelle, Spermium

EiSubstantiv, n

Verkleinerungsformen

Eichen, Eierchen, Eilein, Eierlein; regional: Eierl, Eierla, Eierle

EiSubstantiv, n

Oberbegriffe

Keimdrüse, Geschlechtsorgan, Körperteil

EiSubstantiv, n

Unterbegriffe

Tier: Adlerei, Batterieei, Entenei, Fischei, Hühnerei, Gänseei, Hühnerei, Kiebitzei, Kuckucksei, Laich, Möwenei, Putenei, Schlangenei, Straußenei, Schwanenei, Subitanei, Taubenei, Vogelei, Wachtelei, Wurmei

EiSubstantiv, n

Unterbegriffe

Zeitpunkt: Frühstücksei, Jausenei

EiSubstantiv, n

Unterbegriffe

Teile: Dotter (Eigelb), Hahnentritt, Eiweiß (Eiklar), Hagelschnur, Eierschale (Eischale)

EiSubstantiv, n

Unterbegriffe

Gipsei, Lederei, Marzipanei, Stopfei, Superei, Tee-Ei/Teeei

EiSubstantiv, n

Beispiele

Nur eine Spermazelle kann ein Ei befruchten.

EiSubstantiv, n

Beispiele

Um ein Ei als faul zu erkennen, muss man nicht selbst Eier legen können.

EiSubstantiv, n

Beispiele

Die Suppe wird mit geschlagenem Ei gebunden.

EiSubstantiv, n

Beispiele

Welches Ei enthält etwas Spannendes, was zum Spielen und Schokolade?

EiSubstantiv, n

Beispiele

Schüler zur Lehrerin: „Wenn Sie mir noch mal eine Sechs in Sexualkunde geben, trete ich Ihnen in die Eier."

EiSubstantiv, n

Beispiele

Das war ja wohl nichts weiter als ein Ei!

EiSubstantiv, n

Redewendungen

ach du dickes Ei, ach, du dickes Ei! - Ausruf des Erstaunens oder Entsetzens

EiSubstantiv, n

Redewendungen

da hast du das Ei! - eine Sache ist offensichtlich unangenehm

EiSubstantiv, n

Redewendungen

das Ei des Kolumbus - die einfache, geniale und verblüffende Lösung

EiSubstantiv, n

Redewendungen

das Ei ist klüger als die Henne

EiSubstantiv, n

Redewendungen

das Ei neben das Nest legen - eine Sache falsch anfangen

EiSubstantiv, n

Redewendungen

das hat seine Eier, das hat seine Eierchen - eine Sache ist kompliziert, fehlerhaft, problembehaftet, knifflig

EiSubstantiv, n

Redewendungen

das kommt von keinen guten Eiern - das hat unangenehme, negative Folgen

EiSubstantiv, n

Redewendungen

die Eier in die Nesseln legen - jemand hat Misserfolg, ist auf eine Finte hereingefallen, hereingelegt worden

EiSubstantiv, n

Redewendungen

die Eier zählen, bevor sie die Henne legt - auf etwas Ungewisses, Vages in der Zukunft hoffen

EiSubstantiv, n

Redewendungen

Eier in jemandes Arsch braten - jemand kann nicht still sitzen, ist unruhig, aufgeregt, nervös

EiSubstantiv, n

Redewendungen

Eier legen - soldatensprachlich: Bomben abwerfen

EiSubstantiv, n

Redewendungen

Eier legen und sie andere ausbrüten lassen - eine Sache anfangen und andere zu Ende bringen lassen

EiSubstantiv, n

Redewendungen

ein Ei legen, ein dickes Ei legen - euphemistisch: Stuhlgang haben

EiSubstantiv, n

Redewendungen

ein kluges Ei - ironisch: für Altklugheit, Überheblichkeit

EiSubstantiv, n

Redewendungen

es ist ein bös Ei eines bösen Raben - ein unerzogenes, böses Kind

EiSubstantiv, n

Redewendungen

etwas beim Ei anfangen - von Anfang an anfangen

EiSubstantiv, n

Redewendungen

für einen Apfel und ein Ei arbeiten oder etwas kaufen - etwas ist sehr billig abzugeben oder zu haben

EiSubstantiv, n

Redewendungen

jemand ist aus keinem guten Ei - jemand hat schlechte Manieren, schlechtes Benehmen; früher: Bezeichnung für jemand niederer sozialer Herkunft

EiSubstantiv, n

Redewendungen

jemanden auf seinen Eiern sitzen lassen - jemanden mit seinen Problemen im Stich lassen, in einer Lage belassen, mit Sorgen allein lassen, bildlich: seine Eier nicht kaufen, verschmähen

EiSubstantiv, n

Redewendungen

kaum aus dem Ei gekrochen sein - unerfahren sein

EiSubstantiv, n

Redewendungen

sein Ei dazu legen - seine (ungebetene) Meinung zu etwas sagen

EiSubstantiv, n

Redewendungen

wie auf Eiern gehen - schwankend gehen, vorsichtig auftreten

EiSubstantiv, n

Redewendungen

wie ein Ei dem anderen gleichen, wie aus dem selben Ei gekrochen, wie aus dem selben Ei gebrütet - augenscheinlich übereinstimmen

EiSubstantiv, n

Charakteristische Wortkombinationen

Eier abnehmen

EiSubstantiv, n

Charakteristische Wortkombinationen

ohne Angabe, unbestimmte Menge oder Anzahl: Ei, Eier; ein Ei, zwei Eier, fünf Eier, zehn Eier; ein Stück Ei, zwei Stück Ei, ein Dutzend Eier, zwei Dutzend Eier, ein halbes Dutzend Eier, ein halbes Ei, zwei halbe Eier, ein viertel Ei, ein viertelstes Ei, ein achtel Ei, eine Eierhälfte, eine Eihälfte, ein Eierviertel, ein Eiviertel, ein Eierachtel, ein Eiachtel

EiSubstantiv, n

Charakteristische Wortkombinationen

dicke Eier haben, in die Eier treten

EiSubstantiv, n

Wortbildungen

Substantive: Adlerei, Ameisenei, Atomei, Basiliskenei, Bruchei, Dauerei, Eiablage, Eiausstoßung, Eibefruchtung, Eibildung, Eidotter, Eientnahme, Eientwicklung, Eierapfel, Eierauflauf, Eierbecher, Eierbiskuit, Eierbofist/Eierbovist, Eierbrikett, Eierdieb, Eierfabrik, Eierfarbe, Eierfladen, Eierflocken, Eierfrau, Eierfrucht, Eiergericht, Eierhandgranate, Eierhändler, Eierhaube, Eierkarton, Eierkiste, Eierkocher, Eierkognak, Eierkohle, Eierkopf, Eierkorb, Eierkuchen, Eierkunde, Eierlampe, Eierlandung, Eierlauf, Eierlaufen, Eierlieferant, Eierlikör, Eierlöffel, Eiermann, Eiermarkt, Eiermilch, Eiermühle, Eiermützchen, Eiermützlein, Eiernotierung, Eiernudel, Eierpackung, Eierpampe, Eierpfannkuchen, Eierpflanze, Eierpflaume, Eierpilz, Eierpreis, Eierproduktion, Eierproduzent, Eierprüfer, Eierpunsch, Eierravioli, Eierreis, Eiersalat, Eiersauce, Eierschale, Eierschaukel, Eierschaum, Eierschecke, Eierschlange, Eierschmarren, Eierschnee, Eierschneider, Eierschwamm, Eiersieder, Eierskandal, Eiersoße, Eierspagetti, Eierspaghetti, Eierspeise, Eierspiegel, Eierstab, Eierstand, Eierstäubling, Eierstecher, Eierstich, Eierstock, Eiersuche, Eiertanz, Eiertätsch, Eierteigware, Eierteller, Eieruhr, Eierverpackung, Eierwärmer, Eierwelle, Eierwerfer, Eierwurf, Eierzwetsche, Eiform, Eigelb, Eigelege, Eihaut, Eihülle, Eikern, Eiklar, Eileiter, Eimasse, Eipick, Eipulver, Eireifung, Eirund, Eisack, Eisalat, Eischale, Eischaum, Eischnee, Eisprung, Eiweiß, Eizahn, Eizelle, Oberei, Pechei, Tonei, Weichei, Weißei

eiInterjektion

Bedeutungen

Ausdruck der Überraschung, der Besorgnis, des Erstaunens

eiInterjektion

Synonyme

ach, achja, ach nee, ach nein, ach was, ah, aha, ahja, eiderdaus, Herrgott, o, o Gott, o Gottogott, oh, oh-oh, oh-oh-oh, oho, oi, oops, opsala, potz, potzblitz, potztausend, tsetse, ui, uijuijui, upsala, uups

eiInterjektion

Beispiele

Ei! Wie schön!.

eiInterjektion

Beispiele

[1, 2] Die Tante kommt aus ihrer Tür; „Ei!" spricht sie, „welch ein gutes Tier!" Wilhelm Busch: Hans Huckebein

eiInterjektion

Redewendungen

Ei, der Daus - Ausdruck für verwundert, überrascht sein

eiSubstantiv, m

Aussprache

IPA: […], Plural: […]

eiSubstantiv, m

Bedeutungen

Schalengebilde, in dem sich Nachwuchs oviparer Arten bildet

eiInterjektion

Aussprache

Hörbeispiele:  ei (Info), Plural: -

eiNegationspartikel

Worttrennung

, Plural:

eiNegationspartikel

Aussprache

Hörbeispiele: -, Plural: -

eiNegationspartikel

Bedeutungen

weder ... noch

eiNegationspartikel

Synonyme

ikki (nicht)

eiNegationspartikel

Beispiele

veðrið kunnu fuglar ei halda die Vögel konnten das Wetter nicht aushalten (kvæði)

eiNegationspartikel

Beispiele

hann vera ei og ikki ólikur honum er ähnelt ihm (er ist ihm mehr oder weniger nicht unähnlich)

eiNegationspartikel

Beispiele

vit standa ikki í stað, ei heldur fara vit aftur til tað gamla wir stehen nicht auf der Stelle, und wir gehen auch nicht zurück zum Alten

eiNegationspartikel

Beispiele

vit standa hvørki í stað, ei heldur fara vit aftur til tað gamla wir stehen weder auf der Stelle, noch gehen wir zurück zum Alten

eiNegationspartikel

Beispiele

har sást hvørki stjørna ei sól dort sah man weder Stern(e) noch Sonne

eiNegationspartikel

Charakteristische Wortkombinationen

ei og ikki - „nicht und nicht" (sowohl ja, als auch nein, zweifelhaft)

eiNegationspartikel

Charakteristische Wortkombinationen

hvørki ... ei - weder noch

eiDeklinierte Form

Aussprache

IPA: […]

eiDeklinierte Form

Grammatische Merkmale

Nominativ Plural Maskulinum des Pronomens is

eiDeklinierte Form

Grammatische Merkmale

Dativ Singular Femininum des Pronomens is

eiInterjektion

Aussprache

IPA: […]

eiInterjektion

Beispiele

Ei, tu! He, du!

eiSubstantiv, n

Worttrennung

ei , Plural: eieren

eiSubstantiv, n

Aussprache

Hörbeispiele:  ei (Info) ei (Info), Plural:  eieren (Info)

eiSubstantiv, n

Beispiele

Bij het ontbijt neem één ei. Zum Frühstück esse ich ein Ei.

eiDeklinierte Form f m, Pronomen

Anmerkung

Zur Unterscheidung vom Nominativ wird im Akkusativ häufig die Präposition pe vorangestellt, also pe ei.

eiDeklinierte Form f m, Pronomen

Aussprache

IPA: [jej]

eiDeklinierte Form f m, Pronomen

Grammatische Merkmale

Personalpronomen der 3. Person Singular Femininum im Genitiv/Dativ: ihr

eiDeklinierte Form f m, Pronomen

Beispiele

El avea relații sexuale cu ei. Er hatte sexuelle Beziehungen mit ihr.

eiDeklinierte Form f m, Pronomen

Beispiele

Ei sunt germani. Sie sind Deutsche.

eiDeklinierte Form f m, Pronomen

Beispiele

Ce fac băieții? Ei se joacă! Was machen die Jungen? Sie spielen!


Zitat

Verwenden Sie das Zitat unten, um diese Definition zu Ihrer Bibliografie hinzufügen:

Style:MLAChicagoAPA

"Ei." Definitions.net. STANDS4 LLC, 2024. Web. 4 May 2024. <https://german.definitions.net/def/DE/Ei>.

Free, no signup required:

Add to Chrome

Get instant definitions for any word that hits you anywhere on the web!

Free, no signup required:

Add to Firefox

Get instant definitions for any word that hits you anywhere on the web!

Browse Definitions.net

Quiz

Are you a words master?

»
quickly aroused to anger
A sesquipedalian
B lank
C lacerate
D irascible

In der Nähe und in Verbindung stehende Einträge:

Alternative Suchen zu Ei: