Ehe

EheSubstantiv, f

Aussprache

IPA: [ˈeːə], Plural: [ˈeːən]

EheSubstantiv, f

Aussprache

Reime: -eːə

EheSubstantiv, f

Herkunft

seit dem 8. Jahrhundert bezeugt; mittelhochdeutsch ē, ēwe ‚Ehe(vertrag), Allianz', althochdeutsch ēwa, ēwī ‚Gesetz; Ewigkeit', urgermanisch *aiwō ‚ewig geltende Gewohnheit', auch westfriesisch ieu → fy ‚Gesetz' und niederländisch eeuw → nl ‚Jahrhundert', Kollektivbildung zu *aiwaz ‚Ewigkeit, Dauer', außerdem gotisch aiws. Beide Urwörter beruhen auf indogermanisches *h₂ei-uo- ‚Ewigkeit, Alter', vergleiche lateinisch aevus → la, irisch aois, altgriechisch αἰών (aiṓn) → grc, das auf athematisches *h₂ói-u, Gen. h₂i-éu-s ‚Lebens(zeit)' zurückgeht, vergleiche sanskritisch ā́yu- und altavestisch āiiū, Gen. yaoš. Die althochdeutsche Polysemie ergibt sich aus Bedeutungsmischung, welche von teils *aiwō, teils *aiwaz erhalten war. Innersprachliche Kognaten: echt, ewig, je.

EheSubstantiv, f

Gegenwörter

Junggesellentum, Nichtehe, Konkubinat

EheSubstantiv, f

Unterbegriffe

Doppelehe, Einehe, Frühehe, Homoehe, Idealehe, Kameradschaftsehe, Leviratsehe, Mischehe, Monogamie, Musterehe, Scheinehe, Schwagerehe, Vernunftehe, Verstandesehe, Zivilehe

EheSubstantiv, f

Beispiele

Lateinlehrer bei der Einleitung zur Lektüre eines Cicero Textes über die Ehe: „Wie Sie wissen, erfordert die Ehe eine gewisse geistige und körperliche Reife. ..."

EheSubstantiv, f

Charakteristische Wortkombinationen

die Ehe eingehen, schließen

EheSubstantiv, f

Wortbildungen

eheähnlich, Eheanbahnung, Eheanfechtung, Eheaufhebung, Eheberatung, Ehebetrug, Ehebett, ehebrechen, Eheerschleichung, ehefähig, Ehefrau, Ehegatte, Ehegelöbnis, Ehegelübde, Ehegenosse, Ehegespons, Eheglück, Ehegut, Ehehälfte, Ehehindernis, Ehekrach, Ehekontrakt, Eheleben, Eheleute, ehelich, ehelichen, ehelos, Ehemakler, Ehemann, ehemündig, ehenichtig, Ehepaar, Ehepartner, Ehepakt, Eherecht, Ehereform, Ehering, Ehesache, Ehescheidung, Eheschließung, Ehesegen, Ehestifter, Ehestreit, ehetauglich, Ehetragödie, Ehetrennung, Ehevermittlung, Eheversprechen, Ehevertrag, Eheweib, ehewidrig, Ehezerrüttung

eheSubjunktion

Aussprache

IPA: [ˈeːə]

eheSubjunktion

Aussprache

Reime: -eːə

eheSubjunktion

Herkunft

Die Konjunktion ehe geht auf mittelhochdeutsch e zurück und ist eine Verkürzung des älteren Adverbs „ēr" „früher". Siehe dazu eher.

eheSubjunktion

Gegenwörter

nachdem

eheSubjunktion

Wortbildungen

ehedem


Zitat

Verwenden Sie das Zitat unten, um diese Definition zu Ihrer Bibliografie hinzufügen:

Style:MLAChicagoAPA

"Ehe." Definitions.net. STANDS4 LLC, 2024. Web. 3 May 2024. <https://german.definitions.net/def/DE/Ehe>.

Free, no signup required:

Add to Chrome

Get instant definitions for any word that hits you anywhere on the web!

Free, no signup required:

Add to Firefox

Get instant definitions for any word that hits you anywhere on the web!

Browse Definitions.net

Quiz

Are you a words master?

»
indecision in speech or action
A pluck
B ditch
C abandon
D wavering

In der Nähe und in Verbindung stehende Einträge:

Alternative Suchen zu Ehe: