Dativ

DativSubstantiv, m

Worttrennung

Da·tiv, Plural: Da·ti·ve

DativSubstantiv, m

Aussprache

Hörbeispiele:  Dativ (Info), Plural:  Dative (Info)

DativSubstantiv, m

Herkunft

im 15. Jahrhundert von lateinisch datīvus → la entlehnt, heutige Form 17. Jahrhundert; abgeleitet von lateinisch dare → la = geben

DativSubstantiv, m

Synonyme

Veraltet: Gebefall

DativSubstantiv, m

Gegenwörter

veraltet: Herkunftsfall/ Zeugefall (= Genitiv), Klageendung/ Klagefall/ Kläger, Nehmfall (= Ablativ), Nennendung/ Nennfall (= Nominativ), Ruffall (= Vokativ)

DativSubstantiv, m

Unterbegriffe

Dativobjekt, freier Dativ

DativSubstantiv, m

Beispiele

„Was Holländer mit dem deutschen Dativ haben, ist mir schleierhaft."

DativSubstantiv, m

Charakteristische Wortkombinationen

freier Dativ


Zitat

Verwenden Sie das Zitat unten, um diese Definition zu Ihrer Bibliografie hinzufügen:

Style:MLAChicagoAPA

"Dativ." Definitions.net. STANDS4 LLC, 2024. Web. 30 May 2024. <https://german.definitions.net/def/DE/Dativ>.

Free, no signup required:

Add to Chrome

Get instant definitions for any word that hits you anywhere on the web!

Free, no signup required:

Add to Firefox

Get instant definitions for any word that hits you anywhere on the web!

Browse Definitions.net

Quiz

Are you a words master?

»
a state of acute pain
A suffering
B disguise
C permutation
D witness

In der Nähe und in Verbindung stehende Einträge:

Alternative Suchen zu Dativ: