Bulle

BulleSubstantiv, m

Anmerkung

„Das Wort Bulle wird häufig in beleidigender Absicht verwendet. In einem Gerichtsurteil aus den 80er-Jahren wurde jedoch festgehalten, dass es nicht »automatisch« eine Beleidigung darstellt, da es zuweilen auch als Eigenbezeichnung mit ironischer Distanz verwendet wird."

BulleSubstantiv, m

Aussprache

IPA: [ˈbʊlə], Plural: [ˈbʊlən]

BulleSubstantiv, m

Aussprache

Reime: -ʊlə

BulleSubstantiv, m

Bedeutungen

[a] männliches Hausrind, das geschlechtsreif ist

BulleSubstantiv, m

Bedeutungen

salopp, zumeist abwertend: Mann, der eine hervorstechend kräftige, jedoch plump und ungeschlacht wirkende Statur besitzt

BulleSubstantiv, m

Bedeutungen

salopp, Soldatensprache: Person, die einen einträglichen, führenden Posten innehat

BulleSubstantiv, m

Herkunft

seit dem 17. Jahrhundert bezeugt; ursprünglich ein niederdeutsches Wort: niederdeutsch bulle, neuniederländisch (dialektal) bol, bōl, bolle und andere sowie neuniederländisch bul → nl aus den (nicht belegbaren aber rekonstruierten) Kasusformen eines n-Stammes *bulōn, *buln- m „Stier", in einfacher Form bezeugt in altnordisch boli → non „Stier, Stierkalb", weitergebildet in altenglisch bulluca → ang „Stierkalb"; das Wort ist mit großer Wahrscheinlichkeit ein Ausdruck für einen Teilbegriff (Pars pro Toto), der ursprünglich das Zeugungsglied bezeichnet; vergleiche hierzu die (nicht belegbare aber rekonstruierte) voreinzelsprachliche Wurzel *bʰl̩ə-, die sich in griechisch φαλλός (phallós) → grc (neben φάλης (phálēs) → grc), altirisch ball → sga „Glied, Geschlechtsglied", im Germanischen mit Ablaut in altenglisch beallucas → ang „Hoden" sowie hessisch bille „Penis" befindet; falls die Bedeutung »Zeugungsglied« ursprünglich ist, kann an die voreinzelsprachliche Wurzel die (ebenfalls nicht belegbare aber rekonstruierte) indogermanische Wurzel *bʰel- angeschlossen werden, die aufgeblasene oder aufgeschwollene Gegenstände bezeichnet (vergleiche hierzu »Ball«); die allgemeine Bedeutung »Glied« in dem altirischen Wort ist dieser Annahme aber nicht günstig

BulleSubstantiv, m

Herkunft

Entlehnung aus englisch bull → en „jemand, der auf Hausse spekuliert"

BulleSubstantiv, m

Synonyme

Kleiderschrank, Schrank

BulleSubstantiv, m

Synonyme

Österreich: Schandi, Westösterreich: Butz

BulleSubstantiv, m

Synonyme

für Kriminalbeamter: Deutschland: Bullenschwein (abwertend), Kriminaler, Kriminalist Österreich: Kriminalist, Krimineser, Ostösterreich, salopp: Kiberer/Kieberer

BulleSubstantiv, m

Synonyme

Österreich: Kriminalist, Krimineser, Ostösterreich, salopp: Kiberer/Kieberer

BulleSubstantiv, m

Sinnverwandte Wörter

[1a] Süddeutschland: Farre, Farren, Fasel; Schweiz: Muni

BulleSubstantiv, m

Gegenwörter

[1a] Färse, Kalb, Kuh, Ochse

BulleSubstantiv, m

Gegenwörter

unbescholtener Bürger; Häftling, Insasse, Strafgefangener, Sträfling; Gewalttäter, Krimineller, Verbrecher

BulleSubstantiv, m

Oberbegriffe

[1a, 1b] Lebewesen, Tier, Säugetier

BulleSubstantiv, m

Oberbegriffe

[1b] Wild, Großwild

BulleSubstantiv, m

Oberbegriffe

Beamter, Polizist

BulleSubstantiv, m

Oberbegriffe

Marktteilnehmer

BulleSubstantiv, m

Unterbegriffe

[1b] Antilopenbulle, Elchbulle, Elefantenbulle, Hirschbulle, Giraffenbulle, Nashornbulle, Robbenbulle, Seekuhbulle, Walbulle

BulleSubstantiv, m

Unterbegriffe

Kammerbulle, Kantinenbulle, Küchenbulle, Revierbulle, Sanitätsbulle

BulleSubstantiv, m

Beispiele

[1a] „Entstanden ist dieses Ritual im Mittelalter, als die Bullen für die Stierkämpfe vom Feld in die Stadt getrieben werden mussten, frühmorgens, wenn niemand auf der Straße war."

BulleSubstantiv, m

Beispiele

[1a] „Die Verfügbarkeit geeigneter Tiere wird jedoch durch die industrielle Zucht erschwert; bei den Schwarzbunten Rindern (HF) stammen z.B. bereits ca. 80 % aller Bullen aus Embryotransfer ."

BulleSubstantiv, m

Beispiele

[1b] „Stosszähne kommen außerdem nicht bei allen asiatischen Bullen vor: Ihr Anteil variiert, je nach Region, von fünf Prozent aller Elefantenbullen auf Sri Lanka bis zu 90 Prozent in Südindien."

BulleSubstantiv, m

Beispiele

[1b] „Der Südliche See-Elefant (Mirounga leonina) hat seinen Namen von der rüsselartigen Erweiterung der Nase des erwachsenen Bullen, die sein Gebrüll verstärkt."[10]

BulleSubstantiv, m

Beispiele

„Am 27. Juni 1993 um 15.15 Uhr in der Bahnhofsunterführung von Bad Kleinen hielt ein GSG-9-Beamter seine Pistole an Hogefelds Hinterkopf und warf die Terroristin zu Boden. ‚Dieser Bulle', erinnert sich Hogefeld, habe sie ‚ziemlich sofort angesprungen'."[12]

BulleSubstantiv, m

Beispiele

„Auf einmal kam so ein junger Bursche vorbei. Als der vorbei war, hörten wir seinen Funk und sahen seine Pistole. Da wusste wir, dass er ein Bulle ist."[14]

BulleSubstantiv, m

Beispiele

„Doch unter Jelzins Nachfolger Wladimir Putin wuchsen Wirtschaft und Anlegervertrauen wieder, und lange bevor die Bärenstimmung an den westlichen Börsen abflaute, regierten am Moskauer Aktienmarkt wieder die Bullen."[16]

BulleSubstantiv, m

Redewendungen

[1a] stark wie ein Bulle

BulleSubstantiv, m

Charakteristische Wortkombinationen

böser Bulle, guter Bulle; jemand wird von einem Bullen eingebuchtet/gefangen/geschnappt; die Bullen sind hinter jemandem her; Ärger mit den Bullen haben

BulleSubstantiv, m

Wortbildungen

bullig (→ Bulligkeit)

BulleSubstantiv, m

Wortbildungen

[*] als Teil eines Kompositums, das verschiedene Arten von Wohnhäuser zur Unterbringung von Lehrlingen oder bestimmten Angestellten bezeichnet: Bullenkloster

BulleSubstantiv, f

Aussprache

IPA: [ˈbʊlə], Plural: [ˈbʊlən]

BulleSubstantiv, f

Aussprache

Reime: -ʊlə

BulleSubstantiv, f

Bedeutungen

Diplomatik: [a] mittelalterliche Urkunde, die ein oder mehrere metallene Siegel besitzt [b] christliche Religion, katholische Kirche: mit einem an einer Schnur liegendem Bleisiegel versehener, auf Lateinisch abgefasster, weihevoller päpstlicher Erlass

BulleSubstantiv, f

Bedeutungen

[b] christliche Religion, katholische Kirche: mit einem an einer Schnur liegendem Bleisiegel versehener, auf Lateinisch abgefasster, weihevoller päpstlicher Erlass

BulleSubstantiv, f

Synonyme

[2b] päpstliche Bulle

BulleSubstantiv, f

Sinnverwandte Wörter

[2a] Urkunde

BulleSubstantiv, f

Oberbegriffe

Beglaubigung

BulleSubstantiv, f

Unterbegriffe

Bleibulle, Goldbulle, Silberbulle

BulleSubstantiv, f

Beispiele

„Beide Platten sind durch ein stärkeres an zwei Zoll hohes Blech vom nämlichen Metall, oft auch wol nur stark vergoldet, so verbunden, daß die ganze Bulle einer Kapsel ähnlich stehet. Durch diese Einfassung läuft auch die Schnur, mit welcher die Bulle an die Urkunde befestigt ist."

BulleSubstantiv, f

Beispiele

[2b] „Da verfährt halt die Hlg. Wissenschaft radikaler in schlichter Einfachheit ihrer Bulle, daß alles, was ihr nicht paßt, nicht existiert."

BulleSubstantiv, f

Beispiele

[2b] „Im Proömium dieser Bulle der Einberufung werden das theologische Urbild der Prophezeiung des Johannes, der feste Glaube an Christi Gegenwart in seiner Kirche und der auf den Evangelien beruhende Optimismus des Papstes ausgedrückt […]. Die Bulle trägt die Rota, die eigenhändige Unterschrift des Papstes […] und die Unterschrift von 62 Kardinälen, darunter diejenige Kardinal Montinis, des Nachfolgers Papst Johannes' (ff. 6r-9v)."

BulleSubstantiv, f

Wortbildungen

bullieren (→ Bullierung)


Zitat

Verwenden Sie das Zitat unten, um diese Definition zu Ihrer Bibliografie hinzufügen:

Style:MLAChicagoAPA

"Bulle." Definitions.net. STANDS4 LLC, 2024. Web. 2 May 2024. <https://german.definitions.net/def/DE/Bulle>.

Free, no signup required:

Add to Chrome

Get instant definitions for any word that hits you anywhere on the web!

Free, no signup required:

Add to Firefox

Get instant definitions for any word that hits you anywhere on the web!

Browse Definitions.net

Quiz

Are you a words master?

»
the act of passing from one state or place to the next
A assortment
B gauge
C fancy
D transition

In der Nähe und in Verbindung stehende Einträge:

Alternative Suchen zu Bulle: