Aubergine

AubergineSubstantiv, f

Worttrennung

Au·ber·gi·ne, Plural: Au·ber·gi·nen

AubergineSubstantiv, f

Aussprache

Schweiz: [ˈob̥ɛrʃiːnə], Plural: [ˈob̥ɛrʃiːnən]

AubergineSubstantiv, f

Aussprache

Reime: -iːnə

AubergineSubstantiv, f

Bedeutungen

Deutschland, Schweiz; Botanik: essbare, ei- bis keulenförmige, zumeist - je nach Sorte - dunkelviolette bis weißliche Frucht der unter beschriebenen Pflanze

AubergineSubstantiv, f

Bedeutungen

chinesisches Porzellan mit der unter beschriebenen Glasur

AubergineSubstantiv, f

Herkunft

In Indien erfolgt in den ersten Jahrhunderten nach unserer Zeitrechnung die Kultivierung der Pflanze. Die Herkunft der altindischen Bezeichnungen vatingana (vātingaṇa) → pi / वातिङ्गण (vātiṃgaṇa-) → sa[10] beziehungsweise भण्टाकी (bhaṇṭākī) → sa[11] ist allerdings ungeklärt. In Persien taucht die Pflanze unter Bezeichnungen wie بادنجان (DMG: bādenǧān) → fa[12], بادنگان (DMG: bādingān) → fa[13] und anderer auf. Die Araber lernten Pflanze und Frucht kennen, als sie im 7. Jahrhundert das Land eroberten, und kultivierten sie in den von ihnen beherrschten Gebieten. Bereits im 10. Jahrhundert wird sie in Spanien erwähnt[14][15].

AubergineSubstantiv, f

Herkunft

Aus den arabischen Gebieten gelangte die Pflanze auf verschiedenen Wegen nach Europa: Um 1075 taucht bei dem byzantinischen Gelehrten Simeon Seth das aus arabisch باذِنْجان (DMG: bāḏinǧān) →ar abgeleitete byzantinisch-griechische Wort ματιζάνιον (matizánion) → grc für die Pflanze auf. Das byzantinisch-griechische Wort μελανζάνα (melanzána) → grc, das der arabische Geograph al-Idrīsī Mitte des 12. Jahrhunderts im damals noch byzantinisch beeinflussten Sizilien bezeugt, ist wohl entstanden aus einer Kreuzung von arabisch باذِنْجان (DMG: bāḏinǧān) →ar und byzantinisch-griechisch μελανός (melanós) → grc ‚schwarz, dunkel'.[26][27] Ende des 13. Jahrhunderts geht man einer Anekdote zufolge, die an der medizinischen Fakultät der Universität Bologna spielt, der Frage nach, ob man vom Genuss der Frucht dem Wahnsinn erliegen könne. (Tatsächlich enthalten unreife, rohe »Auberginen« das giftige Alkaloid Solanin.) In der Anekdote wird die Frucht italienisch petronciano → it[28] genannt. Jedoch hat sich bis zum 16. Jahrhundert in Italien die Bezeichnung melanzana → it[29] etabliert, wohl auch, weil man diese volksetymologisch mit dem italienischen Wort mela → it „Apfel"[30] in Verbindung stehen wissen wollte.[26]

AubergineSubstantiv, f

Herkunft

Die Pflanze gelangte über Katalonien in französischsprachige Gebiete: Die aus katalanisch albergínia → ca stammende französische Bezeichnung aubergine → fr ist allerdings erst ab 1750 bezeugt[38][39]; die Pflanze wird aber schon im 17. Jahrhundert unter Namen wie melonge → fr, melongène → fr[40][41] und so weiter erwähnt, die der botanischen neulateinischen Bezeichnung melongena → la entsprechen.[42]

AubergineSubstantiv, f

Synonyme

Eierpflanze; wissenschaftlich: Solanum melongena

AubergineSubstantiv, f

Oberbegriffe

Nachtschattengewächs, Pflanze

AubergineSubstantiv, f

Oberbegriffe

Glasur

AubergineSubstantiv, f

Unterbegriffe

Auberginenpaste, Auberginenpüree

AubergineSubstantiv, f

Beispiele

„Die Einführung der genetisch veränderten Aubergine wurde in Indien als ein von außen durchgeführter Angriff auf die Souveränität der Nahrungsmittelversorgung und das ‚genetische Erbe' des Landes wahrgenommen."[44]

AubergineSubstantiv, f

Beispiele

„Erst mit Öl, gegrillt oder gebraten, entfaltet die Aubergine jenes nussartige Aroma, das sie so verführerisch macht."[45]

AubergineSubstantiv, f

Charakteristische Wortkombinationen

Auberginen essen, kochen, schneiden

AubergineSubstantiv, n

Worttrennung

Au·ber·gi·ne, kein Plural

AubergineSubstantiv, n

Aussprache

Hörbeispiele: -

AubergineSubstantiv, n

Bedeutungen

rötlich-violette Farbe

AubergineSubstantiv, n

Beispiele

Die Schale war mit einem Drachen in Gold und Aubergine auf grünem Grund verziert.

aubergineAdjektiv

Aussprache

IPA: [obɐˈʒiːnə]

aubergineAdjektiv

Aussprache

Reime: -iːnə

aubergineAdjektiv

Synonyme

auberginefarben

aubergineSubstantiv

Worttrennung

au·ber·gine, Plural: au·ber·gines

aubergineSubstantiv

Aussprache

Hörbeispiele: -, Plural: -

aubergineSubstantiv

Bedeutungen

ohne Plural: Farbe von : Aubergine

aubergineSubstantiv

Synonyme

eggplant, melongene

aubergineSubstantiv

Oberbegriffe

fruit

aubergineSubstantiv, f

Worttrennung

au·ber·gine, Plural: au·ber·gines

aubergineSubstantiv, f

Aussprache

Hörbeispiele: -, Plural: -

aubergineSubstantiv, f

Bedeutungen

Frucht von : Aubergine, Eierfrucht, Melanzani

aubergineSubstantiv, f

Herkunft

seit der Hälfte des 18. Jahrhunderts bezeugte Entlehnung aus dem katalanischen albergínia → ca

aubergineSubstantiv, f

Oberbegriffe

plante

aubergineSubstantiv, f

Oberbegriffe

contractuelle

aubergineAdjektiv

Aussprache

IPA: [obɛʁʒin], Femininum: [obɛʁʒin], Plural: [obɛʁʒin], Femininum: [obɛʁʒin]

aubergineAdjektiv

Bedeutungen

die Farbe von Auberginen habend: aubergine, auberginefarben

aubergineAdjektiv

Charakteristische Wortkombinationen

des chaussettes aubergine


Zitat

Verwenden Sie das Zitat unten, um diese Definition zu Ihrer Bibliografie hinzufügen:

Style:MLAChicagoAPA

"Aubergine." Definitions.net. STANDS4 LLC, 2024. Web. 30 May 2024. <https://german.definitions.net/def/DE/Aubergine>.

Free, no signup required:

Add to Chrome

Get instant definitions for any word that hits you anywhere on the web!

Free, no signup required:

Add to Firefox

Get instant definitions for any word that hits you anywhere on the web!

Browse Definitions.net

Quiz

Are you a words master?

»
diverge from the expected
A excogitate
B suffuse
C aberrate
D descant

In der Nähe und in Verbindung stehende Einträge:

Alternative Suchen zu Aubergine: