Arzt

ArztSubstantiv, m

Aussprache

IPA: [aːɐ̯ʦt], [aʁʦt], Plural: [ˈɛːɐ̯ʦtə], [ˈɛʁʦtə]

ArztSubstantiv, m

Aussprache

Reime: -aʁʦt

ArztSubstantiv, m

Herkunft

Dem Substantiv Arzt gehen das althochdeutsche arzāt aus dem 9. Jahrhundert, das das althochdeutsche lāhhi verdrängt hat, und die mittelhochdeutschen Formen arzāt und arzet voraus. Hierbei handelt es sich genau wie beim mittelniederdeutschen arste und dem mittelniederländischen arsatere um Entlehnungen aus dem mittellateinischen arciater → la und dem spätlateinischen archiāter → la und archiātrus → la, die auf das altgriechische ἀρχιατρός (archiātrós) → grc ‚Oberarzt, Leibarzt' zurückgehen. Dieses setzt sich aus der Vorsilbe ἀρχ(ι)- (arch(i)-) → grc ‚Haupt-, Ober-, Erz-' und ἰατρός (iātrós) → grc ‚Arzt, Wundarzt' zusammen. Das altgriechische ἰατρός war wie das lateinische medicus → la die generelle Berufsbezeichnung für den Heilkundigen, während ἀρχιατρός und archiāter Titel darstellten. So trugen beispielsweise die Hof- und Leibärzte bei den Seleukiden in Antiochia und später die Stadt- und Hofärzte in der römischen Kaiserzeit sowie die Ärzte am Königshof der Merowinger den Titel Archiater. Ebenso wie der Beruf des Arztes wurde auch die Bezeichnung Arzt in frühneuhochdeutscher Zeit stark abgewertet - bis hin zum Marktschreier. In der Neuzeit trat dann ein Wandel hin zu mehr Wertschätzung ein.

ArztSubstantiv, m

Gegenwörter

Patient

ArztSubstantiv, m

Unterbegriffe

Akutmediziner, Amtsarzt, Assistenzarzt, Bereitschaftsarzt, Betriebsarzt, Chefarzt, Durchgangsarzt, Gefängnisarzt, Hausarzt, Kurarzt, Landarzt, Leibarzt, Mannschaftsarzt, Militärarzt, Notarzt, Oberarzt, Schiffsarzt, Sportarzt, Stationsarzt, Turnusarzt, Vertrauensarzt, Werksarzt, Wundarzt

ArztSubstantiv, m

Unterbegriffe

Fachärzte: Allergologe, Anästhesist, Androloge, Augenarzt, Chirurg, Dermatologe, Frauenarzt, Gastroenterologe, Geriater, Gynäkologe, Hals-Nasen-Ohren-Arzt, Hautarzt, Internist, Kardiologe, Kinderarzt, Lungenfacharzt, Narkosearzt, Neonatologe, Nephrologe, Nervenarzt, Neurologe, Onkologe, Ophthalmologe, Orthopäde, Pädiater, Pneumologe, Proktologe, Psychiater, Pulmologe, Radiologe, Rheumatologe, Röntgenologe, Tierarzt, Urologe, Veterinär, Zahnarzt

ArztSubstantiv, m

Beispiele

In immer mehr Regionen gibt es viel zu wenig Ärzte, die eine Praxis auf dem Land eröffnen oder übernehmen wollen.

ArztSubstantiv, m

Beispiele

„Ein Arzt hatte sich selbst angezeigt, weil er im Reagenzglas erzeugte Embryonen auf Erbkrankheiten untersucht und je nach Befund selektiert hatte. […] Der Bundesgerichtshof entschied in diesem Fall, dass das Vorgehen des Arzts nicht gegen das Embryonenschutzgesetz verstieß."

ArztSubstantiv, m

Beispiele

„[…] Das Team unter der Leitung des Arzts Wolfgang Benkel wollte die Entführten untersuchen und mit weiteren Lebensmitteln versorgen."

ArztSubstantiv, m

Charakteristische Wortkombinationen

behandelnder Arzt, niedergelassener Arzt, praktischer Arzt, praktizierender Arzt, Arzt im Praktikum, den Arzt aufsuchen, den Arzt konsultieren


Zitat

Verwenden Sie das Zitat unten, um diese Definition zu Ihrer Bibliografie hinzufügen:

Style:MLAChicagoAPA

"Arzt." Definitions.net. STANDS4 LLC, 2024. Web. 30 May 2024. <https://german.definitions.net/def/DE/Arzt>.

Free, no signup required:

Add to Chrome

Get instant definitions for any word that hits you anywhere on the web!

Free, no signup required:

Add to Firefox

Get instant definitions for any word that hits you anywhere on the web!

Browse Definitions.net

Quiz

Are you a words master?

»
a container used for carrying money and small personal items or accessories (especially by women)
A downsizing
B accident
C purse
D empire

In der Nähe und in Verbindung stehende Einträge:

Alternative Suchen zu Arzt: