Aktant

AktantSubstantiv, m

Anmerkung

Abhängig von der Fähigkeit Aktanten zu binden, werden avalente / nonvalente / nullwertige, monovalente / einwertige, divalente / zweiwertige und trivalente / dreiwertige Verben unterschieden.

AktantSubstantiv, m

Aussprache

IPA: [akˈtant], Plural: [akˈtantn̩]

AktantSubstantiv, m

Bedeutungen

Linguistik, Dependenzgrammatik: von der Valenz einer Wortart, insbesondere eines Verbs abhängiges, für die Bildung eines grammatikalischen Satzes obligatorisches oder fakultatives Satzglied

AktantSubstantiv, m

Synonyme

in der Valenzgrammatik: Ergänzung, Komplement, Mitspieler; in der generativen Grammatik: Argument

AktantSubstantiv, m

Oberbegriffe

Satzglied, Dependenz

AktantSubstantiv, m

Beispiele

Das trivalente (dreiwertige) Verb „verkaufen" erfordert folgende Aktanten: das Subjekt „Verkäufer", das Akkusativobjekt „Verkaufsgegenstand" und das Dativobjekt „Käufer".

AktantSubstantiv, m

Beispiele

Aktanten sind semantisch betrachtet Agens und Patiens, syntaktisch Subjekt und Objekt.

AktantSubstantiv, m

Beispiele

Bei Imperativsätzen wird die Wertigkeit eines Verbs nicht vollständig gesättigt, da der erste Aktant nicht auftritt.


Zitat

Verwenden Sie das Zitat unten, um diese Definition zu Ihrer Bibliografie hinzufügen:

Style:MLAChicagoAPA

"Aktant." Definitions.net. STANDS4 LLC, 2024. Web. 30 May 2024. <https://german.definitions.net/def/DE/Aktant>.

Free, no signup required:

Add to Chrome

Get instant definitions for any word that hits you anywhere on the web!

Free, no signup required:

Add to Firefox

Get instant definitions for any word that hits you anywhere on the web!

Browse Definitions.net

Quiz

Are you a words master?

»
a state of irritation or annoyance
A fluster
B huff
C flub
D descant

In der Nähe und in Verbindung stehende Einträge:

Alternative Suchen zu Aktant: