Abkommen

AbkommenSubstantiv, n

Aussprache

IPA: [ˈapˌkɔmən], Plural: [ˈapˌkɔmən]

AbkommenSubstantiv, n

Bedeutungen

Einigung, Vereinbarung zwischen zwei Parteien (Institutionen oder Staaten) über etwas

AbkommenSubstantiv, n

Synonyme

Abmachung, Vereinbarung, Vertrag, Übereinkunft

AbkommenSubstantiv, n

Beispiele

Zwischen den beiden Staaten wurde ein Abkommen über die gegenseitige Rechtshilfe getroffen.

AbkommenDeklinierte Form

Worttrennung

Ab·kom·men

AbkommenDeklinierte Form

Aussprache

Hörbeispiele: -

AbkommenDeklinierte Form

Grammatische Merkmale

Dativ Singular des Substantivs Abkomme

AbkommenDeklinierte Form

Grammatische Merkmale

Nominativ Plural des Substantivs Abkomme

AbkommenDeklinierte Form

Grammatische Merkmale

Dativ Plural des Substantivs Abkomme

AbkommenDeklinierte Form

Ähnliche Wörter

Abkomme, abkommen, ankommen

abkommenVerb, unregelmäßig

Worttrennung

ab·kom·men, Präteritum: kam ab, Partizip II: ab·ge·kom·men

abkommenVerb, unregelmäßig

Aussprache

Hörbeispiele: -, Präteritum: -, Partizip II: -

abkommenVerb, unregelmäßig

Bedeutungen

veraltet: von (etwas, jemandem) stammen, auf (etwas, jemanden) zurückgehen

abkommenVerb, unregelmäßig

Bedeutungen

[a] sich unbeabsichtigt von einer ursprünglich bereits eingeschlagenen Richtung entfernen

abkommenVerb, unregelmäßig

Bedeutungen

[c] übertragen zu [2a]: mit etwas aufhören; sich von etwas trennen; auf etwas verzichten

abkommenVerb, unregelmäßig

Bedeutungen

[a] (einen Wettkampf, eine sportliche Übung oder dergleichen) auf bestimmte Weise anfangen

abkommenVerb, unregelmäßig

Bedeutungen

[c] Radball, Radpolo: den Spielfeld-Boden berühren, während der Ball im Spiel ist

abkommenVerb, unregelmäßig

Bedeutungen

[a] sich freimachen, loskommen (von etwas, zumeist einer Tätigkeit)

abkommenVerb, unregelmäßig

Bedeutungen

[c] sich (von etwas, jemanden) entfernen, lösen

abkommenVerb, unregelmäßig

Bedeutungen

landschaftlich: mager werden; körperlich ermatten, herunterkommen

abkommenVerb, unregelmäßig

Herkunft

Es handelt sich um ein seit dem 11. Jahrhundert bezeugtes Erbwort aus mittelhochdeutsch abekomen → gmh ‚von etwas loskommen', das seinerseits althochdeutsch abaqueman → goh ‚vergehen' entstammt.

abkommenVerb, unregelmäßig

Herkunft

Es handelt sich um eine seit 1900 bezeugte Entlehnung aus der Seemannssprache, in der »abkommen« ‚von der gefährlichen Stelle wieder frei werden' bedeutet.

abkommenVerb, unregelmäßig

Synonyme

[2b] abschweifen

abkommenVerb, unregelmäßig

Synonyme

abmagern

abkommenVerb, unregelmäßig

Sinnverwandte Wörter

[2a] abdriften, abtreiben, abweichen, den Kurs verlassen, den Weg/die Richtung verlieren, sich entfernen, sich verfahren, sich verfliegen, sich verfranzen, sich verirren, sich verlaufen; gehoben: abgleiten, abirren, abschweifen; veraltend: abgeraten

abkommenVerb, unregelmäßig

Sinnverwandte Wörter

[2c] abbrechen, abgehen (von), sich abkehren, ablassen (von), abrücken, abschwören, absehen, abstellen, sich abwenden, aufhören (mit), beenden, beendigen, begraben, verwerfen, verzichten; gehoben: Abstand nehmen, sich entäußern, entsagen, preisgeben, Valet sagen, zu Grabe tragen; umgangssprachlich: an den Nagel hängen, aufstecken, hinwerfen, stecken, streichen, sich verabschieden; salopp: hinschmeißen

abkommenVerb, unregelmäßig

Sinnverwandte Wörter

[3b] anvisieren, richten (auf), visieren

abkommenVerb, unregelmäßig

Sinnverwandte Wörter

abfallen, abnehmen, (an) Gewicht verlieren, dünn/dürr/hager/schlank/schmal werden, einfallen, hagern, zusammenfallen; umgangssprachlich: vom Fleisch fallen

abkommenVerb, unregelmäßig

Gegenwörter

[2b] sich festbeißen, (hartnäckig) festhalten, (krampfhaft) festgelegt sein, nicht abgehen/ablassen/aufgeben, nicht mehr loskommen, sich verbeißen, sich verbiestern, sich verrennen, sich versteifen; umgangssprachlich: sich verbohren

abkommenVerb, unregelmäßig

Beispiele

„Plötzlich sagte der Graf: »So sind Sie, nicht wahr?, eigentlich adelig. Denn dies wäre es ja: zu fühlen, daß man von einem besonderen und auserwählten Menschen abkommt und daß man dies durch nichts im Leben je verlieren kann.[…]«"

abkommenVerb, unregelmäßig

Beispiele

[2a] „Ein Reisebus mit britischen und zwei deutschen Touristen ist am Dienstag in Österreich von der Straße abgekommen und eine steile Böschung hinuntergestürzt."

abkommenVerb, unregelmäßig

Beispiele

[2a] „Ein Flugzeug mit 165 Passagieren ist auf dem Dortmunder Flughafen von der eisglatten Startbahn abgekommen."

abkommenVerb, unregelmäßig

Beispiele

[2b] „Aber ich bin vom Thema abgekommen, ich wollt nur feststellen:[…]."[10]

abkommenVerb, unregelmäßig

Beispiele

[2c] „Denkbar wäre ja jedenfalls, daß Johanna irgend einen Vorsatz gefaßt hatte, von dem sie wieder abkommt."[12]

abkommenVerb, unregelmäßig

Beispiele

[2c] „Im übrigen lohnt hier ein Blick in die moderne Grundlagenforschung der Rechtswissenschaft, die von den traditionellen Methoden der Gesetzesinterpretation abkommt und das Recht als Zusammenhang von Leitgesichtspunkten der Entscheidungspraxis versteht."[14]

abkommenVerb, unregelmäßig

Beispiele

[2c] „In den vergangenen Jahren ist man von einem solchen autoritären Führungsstil mehr und mehr abgekommen."[16]

abkommenVerb, unregelmäßig

Beispiele

[3a] Der Skispringer ist optimal vom Schanzentisch abgekommen.

abkommenVerb, unregelmäßig

Beispiele

[3b] „Man sagt dann, der Schütze sei rechts, links, hoch oder tief abgekommen. Der Schütze ist gut abgekommen, wenn die verlängerte Visierlinie im Augenblick des Schusses noch genau auf den Haltepunkt gerichtet war."[17]

abkommenVerb, unregelmäßig

Beispiele

[4b] „Aber er kam von ihm ab, denn er hielt ihn für schwach, wenn nicht gar schwachsinnig."[19]

abkommenVerb, unregelmäßig

Beispiele

„Nun, heute ist das anders, wie der Spazierstock ist auch der Schlafrock alten Stils abgekommen, an seine Stelle sind Bademantel und Pyjama getreten, und nur noch ein paar alte Herren … Aber in Gottes Namen, wir s i n d alte Herren, und es bleibt uns nichts übrig, als uns in dieser Beschaffenheit immer gründlicher zu befestigen."[21]

abkommenVerb, unregelmäßig

Beispiele

„Ick bin janz abjekommen, Mama. Det hängt bloß noch allens so an mir."[23]

abkommenVerb, unregelmäßig

Charakteristische Wortkombinationen

[2a] vom Kurs / vom Weg/Wege abkommen; (bei Glatteis / Regen / Schneegestöber) von der Fahrbahn abkommen

abkommenVerb, unregelmäßig

Charakteristische Wortkombinationen

[2c] von einer Ansicht / von einem Gedanken / von einer Idee / von einer Meinung / von einem Plan / von einer Verfahrensweise / von einem Vorhaben abkommen

abkommenVerb, unregelmäßig

Charakteristische Wortkombinationen

[3b] 8 hoch links/10 hoch rechts/tief links/tief rechts abkommen

abkommenVerb, unregelmäßig

Charakteristische Wortkombinationen

[4b] von jemandem abkommen

abkommenVerb, unregelmäßig

Charakteristische Wortkombinationen

von einem Brauch/von einer Sitte/von einer Tradition abkommen

abkommenVerb, unregelmäßig

Wortbildungen

Abkomme, Abkömmling, Abkunft

abkommenVerb, unregelmäßig

Wortbildungen

[4a] abkömmlich

abkommenVerb, unregelmäßig

Aussprache

IPA: [ˈapˌkɔmən], Präteritum: [kaːm ˈʔap], Partizip II: [ˈapɡəˌkɔmən]

abkommenVerb, unregelmäßig

Bedeutungen

intransitiv; Namibia:

abkommenVerb, unregelmäßig

Bedeutungen

von Wind und Wetter: (unerwartet) entstehen und dabei näher kommen

abkommenVerb, unregelmäßig

Synonyme

Namibia: laufen

abkommenVerb, unregelmäßig

Sinnverwandte Wörter

aufkommen, aufziehen; bevorstehen, drohen, herankommen, herannahen, heranziehen, heraufziehen, im Anzug sein, in der Luft liegen, kommen, nahen, sich nähern, sich zusammenbrauen, zu erwarten sein; veraltet: dräuen

abkommenVerb, unregelmäßig

Beispiele

„Es hat reichlich Wasser gegeben, und die ‚Riviere' sind abgekommen, das heißt, sie hatten fließendes Naß."

abkommenVerb, unregelmäßig

Beispiele

„Die Riviere Namibias gehören zum Abflusstyp ‚episodisch', wenn sie denn überhaupt in Existenz treten, dh, sie sind ausschließlich niederschlagsgespeist. Nur wenn es überhaupt regnet, können sie ‚abkommen', dh fließen."

abkommenVerb, unregelmäßig

Beispiele

„»[…] In dem kleinen Staubecken hier vorne sammelt sich das Wasser, wenn das Rivier abkommt. So habe ich in letzter Zeit immer genug Wasser. « »Das Rivier abkommt, was soll das bedeuten?« »Entschuldige bitte, das ist so unser Südwester-Deutsch. Riviere, das sind die trockenen Flussbetten. In der Regenzeit sammelt sich das Wasser in den Bergen und die Canyons und Trockenflüsse laufen voll. Durch das kleine Rivier habe ich den Damm gebaut. Wenn Wasser ankommt, staut es sich hier.«"


Zitat

Verwenden Sie das Zitat unten, um diese Definition zu Ihrer Bibliografie hinzufügen:

Style:MLAChicagoAPA

"Abkommen." Definitions.net. STANDS4 LLC, 2024. Web. 30 May 2024. <https://german.definitions.net/def/DE/Abkommen>.

Free, no signup required:

Add to Chrome

Get instant definitions for any word that hits you anywhere on the web!

Free, no signup required:

Add to Firefox

Get instant definitions for any word that hits you anywhere on the web!

Browse Definitions.net

Quiz

Are you a words master?

»
something (a term or expression or concept) that has a reciprocal relation to something else
A pluck
B leaven
C sheath
D reciprocal

In der Nähe und in Verbindung stehende Einträge:

Alternative Suchen zu Abkommen: